Europäische Wasserrahmen­richtlinie

Havel und Grunewaldseen

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über die europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Umsetzung der Richtlinie in Berlin geben.

Der Berliner Länderbericht zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie dokumentiert den Stand Berlins bei der Zielerreichung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und beschreibt die Maßnahmen, die im Zeitraum 2022 bis 2027 umgesetzt werden sollen.

  • Ergänzender Länderbericht Berlins zur Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms der Flußgebietsgemeinschaft Elbe für den Zeitraum 2022 bis 2027

    PDF-Dokument (18.5 MB)

Brunnengalerie an der Havel

Die Richtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie vereinheitlicht europaweit die Ziele für den Gewässerschutz auf einem hohen Niveau. Sie ordnet und vernetzt den Schutz aller Gewässer – vom Grundwasser, über die Seen und Fließgewässer bis zu den Küstengewässern. Weitere Informationen

Die Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe sowie die wichtigsten Flüsse

Überregional

Berlin liegt im Einzugsgebiet der Elbe – einem der größten Flüsse Mitteleuropas. Deshalb ist das Land Berlin gemeinsam mit Bayern, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen Mitglied der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Weitere Informationen

Weitwinkel-Sonnenuntergang-Drohnenaufnahme der alten Stadt Kopenick Berlin

Berlin

Berlin ist auch bekannt als grüne Stadt am Wasser, denn die ausgedehnten Gewässerlandschaften tragen wesentlich zum Charme der Stadt bei. Spree und Dahme durchfließen das Berliner Urstromtal von Südosten kommend und münden in die westlich gelegene Havel. Weitere Informationen

3 weißen Seerosen auf der blauen Wasseroberfläche

WASsERLEBEN

Hier finden Sie Projekte und Aktionen rund ums Wasser, die zum Mitmachen und Nachahmen einladen. Weitere Informationen

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Integrativer Umweltschutz

Matthias Rehfeld-Klein