Die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit, die auch in Berlin angestrebt wird. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein zentraler Lösungsansatz, der im Nationalen Aktionsplan verankert ist. Nachhaltigkeit braucht eine Bildung, die Menschen jeden Alters befähigt, nachhaltige Lebensstile zu entwickeln und in ihren Wirkungskreisen Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft zu übernehmen.
Historisch sind viele Projekte der Berliner Umweltverwaltung in den 90er Jahren unter dem Sammelbegriff der Umweltbildung gestartet, der viele unterschiedliche Ansätze in sich vereint. Je nach thematischen Schwerpunkten wird auch von Natur-, Klima-, oder Nachhaltigkeitsbildung gesprochen. Alle gemeinsam verfolgen das Ziel, Wissen, Einstellungen und Haltungen zu vermitteln, die es ermöglichen, sich mit den Folgen des eigenen Handelns für Natur und Umwelt zu beschäftigen, ein Bewusstsein für die Mitverantwortung gegenüber der Natur, anderen Menschen, folgenden Generationen und unserem Planeten zu entwickeln sowie zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung Berlins beizutragen.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt wurde die Etablierung von bezirklichen Koordinierungsstellen für Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit angestoßen und im Jahr 2021 im Berliner Senat das „Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin“ verabschiedet. Aktuell wird eine gemeinsame Strategie, der Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipativ erarbeitet.