Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit, die auch in Berlin angestrebt wird. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein zentraler Lösungsansatz, der im Nationalen Aktionsplan verankert ist. Nachhaltigkeit braucht eine Bildung, die Menschen jeden Alters befähigt, nachhaltige Lebensstile zu entwickeln und in ihren Wirkungskreisen Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft zu übernehmen.

Historisch sind viele Projekte der Berliner Umweltverwaltung in den 90er Jahren unter dem Sammelbegriff der Umweltbildung gestartet, der viele unterschiedliche Ansätze in sich vereint. Je nach thematischen Schwerpunkten wird auch von Natur-, Klima-, oder Nachhaltigkeitsbildung gesprochen. Alle gemeinsam verfolgen das Ziel, Wissen, Einstellungen und Haltungen zu vermitteln, die es ermöglichen, sich mit den Folgen des eigenen Handelns für Natur und Umwelt zu beschäftigen, ein Bewusstsein für die Mitverantwortung gegenüber der Natur, anderen Menschen, folgenden Generationen und unserem Planeten zu entwickeln sowie zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung Berlins beizutragen.

Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt wurde die Etablierung von bezirklichen Koordinierungsstellen für Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit angestoßen und im Jahr 2021 im Berliner Senat das „Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin“ verabschiedet. Aktuell wird eine gemeinsame Strategie, der Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipativ erarbeitet.

Eine herbstliche Landschaft. Am blauen Himmel stehen wenige Wolken. Zwischen Hecken, Büschen und Bäumen mit bunten Blättern kreuzen sich zwei schmale Pfade. Auf einem kleinen Wiesenabschnitt lässt ein etwa 8-jähriges Mädchen einen rot-gelben Winddrachen mit langem Schwanz steigen. Das Mädchen trägt eine blaue Jacke, Jeans und neongelbe Sneaker.

Der Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Berlin

Die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Um diese Ziele in einer vielfältigen Metropole wie Berlin erfolgreich umzusetzen, braucht es eine klare und gemeinsame Strategie: Den Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Weitere Informationen

In der Abendsonne stehen am rechten unteren Bildrand abgewandt eine ältere Frau und ein Mann auf einem Sandweg. Sie schauen von einem Hügel auf eine Landschaft mit Laubwäldern und Wiesen. Am Horizont zeichnet sich die Silhouette von Berlin ab. Der blaue Himmel wird von einigen Wolkenbändern durchzogen. Die Frau hat halblanges, rotes Haar und trägt ein schwarz-weiß geringeltes Shirt. Sie deutet in die Ferne und hält ein Fernglas. Der Mann trägt ein beiges Käppi und eine schwarze Jacke.

Bildungsleitbild

Mit dem Bildungsleitbild wird die Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Berlin gestärkt und zur Gestaltung eines grünen und nachhaltigen Berlins beigetragen. Es wird in einem fortlaufenden und partizipativen Prozess weiter konkretisiert und fortgeschrieben. Weitere Informationen

Das Foto zeigt den Screenshot einer Videokonferenz. Sechzehn gleich große, rechteckige Fenster zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle im Dialog zu Hause. Sie sind zwischen Anfang 20 und ca. Mitte 60. Einige tragen Headsets.

Koordinierungsstellen

Die Koordinierungsstellen unterstützen, beraten und vernetzen die lokalen Akteurinnen und Akteure, vermitteln zwischen Nutzenden und Anbietenden und setzen sich für die Belange der Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in ihrem jeweiligen Bezirk ein. Weitere Informationen

In einer frühlingshaften Landschaft stehen zwei junge Naturpark-Rangerinnen auf einem Holzpodest mit Geländer. Leicht abgewandt schauen sie über eine Wiese zu einem Moorgebiet mit gelben, trockenen Gräsern. Es grenzt in der Ferne an einen Wald. Die Frauen haben braunes Haar, eine schaut durch ein Fernglas. Sie trägt eine olivfarbene Jacke mit grauer Kapuze und eine dunkle Hose. Die andere Frau hat ihr dunkles Haar zum Pferdeschwanz gebunden. Sie trägt einen grauen Hoodie zu einer dunklen Hose.

Umweltbildungseinrichtungen, Angebote und Aktionen

Ein Netzwerk von Umweltbildungs­einrichtungen mit unverwechselbarem Profil hilft, der Natur in der Stadt auf die Spur zu kommen. Neben einem umfassenden Bildungs- und Erlebnisprogramm, engagiert es sich im Tier- und Pflanzenschutz, in der Landschaftspflege und Umweltbildung direkt in Stadtquartieren. Weitere Informationen

Kampagnenvideo 2021: Natur Stadt Berlin

Kampagnenvideo 2021: Natur Stadt Berlin
video-vorschau

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Kurzbeschreibung des Videos

    Das Video „Kiek Ma!“ von Natur Stadt Berlin zeigt die vielfältige Umweltbildung in Berlin. Als grüne Lernorte werden der Viktoriapark oder die Waldschule Plänterwald vorgestellt, eine bunte Pflanzenvielfalt lässt sich im Botanischen Garten finden, das Ökowerk klärt über die Bedeutung des Wassers auf, Kinder legen Beete im Seegarten an, in einem Bienenlehrgarten üben sich Kinder bei der Honigherstellung. Umweltbildungsangebote für Erwachsene gibt es z.B. in der ufaFabrik, Erfahrungen mit Tieren lassen sich in der Knirpsenfarm sammeln. Für nachhaltige Energie mit Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sorgt die ufaFabrik, nachhaltiger Gemüseanbau wird auf dem Speisegut betrieben und der Klunkergarten zeigt, wie Stadtnatur auch auf Dächern gelingen kann. Entdecke Umweltbildung in deinem Kiez!

    Herausgeber: Netzwerk der Berliner Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Dr. Dörte Martens