Arten
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
Artenschutz an Gebäuden

Bild: Johannes Schwarz
Haussperlings-Männchen (Passer domesticus) mit Nistmaterial
Broschüre: Tiere als Nachbarn - Artenschutz an Gebäuden
PDF-Dokument (2.7 MB)
Aktualisierung der Broschüre
PDF-Dokument (39.2 kB)
Zu den speziell an Gebäuden lebenden Arten gehören folgende:
-
Nähere Informationen unter:
-
Vögel
-
Turmfalke (Falco tinnunculus)
-
Mauersegler (Apus apus)
-
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
-
Haussperling (Passer domesticus)
-
Mehlschwalbe (Delichon urbica)
-
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
-
Schleiereule (Tyto alba)
-
sowie gelegentlich:
-
Bachstelze (Motacilla alba)
-
Grauschnäpper (Muscicapa striata)
-
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
-
Star (Sturnus vulgaris)
-
Kohlmeise (Parus major)
-
Fledermäuse
-
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
-
Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
Artenhilfsmaßnahmen im Überblick
PDF-Dokument (32.3 kB)
Liste geeigneter heimischer Straucharten zur Förderung der Artenvielfalt
PDF-Dokument (103.6 kB)
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Mario Hildebrandt
- Tel.: (030) 9025-1043
- Fax: (030) 9025-1057
- E-Mail an Mario Hildebrandt