Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Malchower Aue

Unweit der Wohngebiete kann man hier Ruhe und Naturgenuss finden. Auf den Oberflächen der Kleingewässer sind im Frühsommer Teppiche der Wasserfeder zu bestaunen. Vom Frühsommer bis zum Herbst sorgen die Wiesenblumen für farbliche Abwechslung. Ende August fallen auf den Feuchtwiesen die lila Blüten der Grauen Kratzdistel besonders ins Auge. Mit bisher 318 nachgewiesenen Pflanzenarten ist das Gebiet alles andere als artenarm.
Für die hier vorkommenden Amphibienarten sind die Torfstiche wichtige Reproduktionsstätten. Auch hat sich das NSG zu einem lokal bedeutsamen Vogelbrutplatz entwickelt. 43 verschiedene Arten wurden beobachtet, unter anderem Feldschwirl, Beutelmeise und Nachtigall. An den Gewässern wurden außerdem 21 Libellenarten registriert.
-
Bezirk
Lichtenberg
-
Lage
Östlich von Malchow, nördlich des Malchower Sees
-
Karte
-
Fläche
22,2 ha
-
Unterschutzstellung
7. März 1995 -
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Eine Wanderung durch die Malchower Aue ist vor allem während des Frühlings und Sommers empfehlenswert. Das NSG ist vom Dorf Malchow leicht über den Wartenberger Weg oder über einen am nördlichen Dorfende abzweigenden unbefestigten Weg gegenüber dem Blankenburger Pflasterweg zu erreichen. An beiden Wegen stehen Informationsschilder.
Durch das Gebiet führt ein Rundweg, und auch zum südlich der Aue gelegenen Malchower See, um den ein Naturlehrpfad entstehen soll, ist es dann nur noch ein kurzes Stück.
Unbedingt sollte man im Naturhof vorbeischauen. Im Internet kann man sich vorab über das reichhaltige Angebot informieren.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg