Wertstoffe aus Metall, Kunststoff, Verbunden, Glas, Papier, Pappe und Karton

Wertstofftonnen

Erfassung von Verpackungsabfällen und stoffgleichen Nichtverpackungen bei privaten Haushalten

Metalle, Kunststoffe und Verbunde

Verpackungsabfälle aus Metallen, Kunststoffen und Materialverbunden werden zusammen mit stoffgleichen Nichtverpackungen in der einheitlichen Wertstofftonne bzw. im Wertstoffsack erfasst. Die Entsorgung wird durch anteilige Mitbenutzung der jeweiligen Erfassungslogistik von den Betreibern des dualen Systems und den Berliner Stadtreinigungsbetrieben mit Müllgroßbehältern bzw. Säcken für die Berliner Bürgerinnen und Bürger kostenlos direkt beim privaten Endverbraucher organisiert.

Sammlung in Wertstofftonnen in Berliner Siedlungsgebieten

Ab Mitte 2023 wird die Wertstoffsammlung in Berliner Siedlungsgebieten vollständig auf eine Sammlung in Wertstofftonnen umgestellt. Der in den Siedlungsgebieten bisher übliche Wertstoffsack/„Gelbe Sack” wird damit abgeschafft.

An die Senatsverwaltung wenden sich vermehrt Bürgerinnen und Bürger mit dem Wunsch nach einer 120 l-Wertstofftonne. Leider liegt die Entscheidung über die Behältergröße nicht im Einflussbereich der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Wir kennen und verstehen Ihr Anliegen und haben uns entsprechend auch bereits an die federführenden Betreiber des dualen Systems gewandt.

Die Systembetreiber antworten wie folgt:
„Aktuell erfolgt durch die ALBA in den betroffenen Gebieten die Auslieferung der Wertstofftonnen. Zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten Grundausstattung werden 240 l Müllgroßbehälter (MGB) ausgeliefert.
Dieser Vorgehensweise liegt die Annahme zu Grunde, dass pro Abfuhr ein Volumen von ca. 2 Stück Gelben Säcken (á 90 l) zzgl. stoffgleiche Nichtverpackungen anfällt.
In den Gebieten, wo bereits heute die Wertstofftonne steht, sind ebenfalls ausschließlich Behälter der Größe MGB-240 l und größer aufgestellt.
ALBA wird die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen und entsprechend prüfen, um in Einzelfällen, in denen eine Gestellung von 240 l MGB nachweislich nicht möglich ist, die Gestellung von 120 l MGB sicherzustellen.“

Anwohnerinnen und Anwohner können sich mit Fragen zur Umstellung der Wertstoffsammlung in den Siedlungsgebieten an die operativen Servicecenter von ALBA (Tel. +49 30 35182 351) und BSR (Tel. +49 30 7592 4900) wenden.

Die zusätzliche Möglichkeit zur Wertstoffabgabe auf den Recyclinghöfen der Berliner Stadtreinigungsbetriebe bleibt bestehen.

Glas

Das Sammelsystem für Verkaufsverpackungen obliegt den privatwirtschaftlich organisierten Betreibern des dualen Systems, die auch die Altglassammlung und anschließende Verwertung sicherzustellen haben. Sammelbehälter für Altglasverpackungen stehen als Iglu auf öffentlichem Straßenland und als Müllgroßbehälter teilweise direkt an den Wohnhäusern. Altglas ist grundsätzlich farbgetrennt nach Weiß-, Grün- und Braunglas in die entsprechenden Behälter einzuwerfen. Die Entsorgung von Altglas ist für die Berliner Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.

Altglas, welches nicht von Verpackungen stammt, z. B. Fensterglas, Spiegel, Glasgeschirr, Leuchtmittel, etc., gehört nicht in diese Altglassammlung.”

Papier, Pappe und Karton

Druckerzeugnisse und Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton werden in Berlin grundsätzlich zusammen in Behältern direkt an der Anfallstelle beim privaten Endverbraucher erfasst. Die Sammlung ist als gewerbliche Entsorgung im freien Wettbewerb organisiert. Grundstückseigentümer haben die Möglichkeit, ein in Berlin tätiges Entsorgungsunternehmen ihrer Wahl mit der Sammlung und Behältergestellung zu beauftragen. Für die Sammlung der Papierfraktion können für den anfallenden Hauptanteil der Druckerzeugnisse Kosten anfallen.

Recyclinghöfe

Zusätzlich stehen für die Wertstofferfassung die Recyclinghöfe der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) zur Mitbenutzung zur Verfügung.

Beratung und weiterführende Informationen

Verbraucherrelevante Informationen rund um die Wertstoffsammlung, wie z. B. Entsorgungstermine, Ausgabestellen für Wertstoffsäcke, Standorte zur Glassammlung im öffentlichen Straßenland, Behälterbestellungen, etc., hält die Trenntstadt Berlin bereit. Eine Beratung bei allen Fragen zur Abfallvermeidung und zur richtigen Entsorgung bieten die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) unter der Telefonnummer (030) 7592-4900 und auf der BSR-Homepage an. Dort ist auch eine kostenfreie App zum Downloaden zu finden, die eine gute Möglichkeit bietet, sich über Abfallthemen zu informieren. So finden Sie bequem von unterwegs den nächsten Recyclinghof (inkl. Öffnungszeiten) oder auch den kürzesten Weg zum nächsten Glascontainer. Ein umfassendes Abfall-ABC zeigt Ihnen, wie und wo Sie Ihren Abfall am besten entsorgen. Mengenmäßige Angaben zur Erfassung von Wertstoffen in Haushalten sind auf der Internetpräsenz der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf der Seite zum Thema Abfallbilanzen zu finden.