Hinweis: In der ZIP-Datei sind die Dateien der CD “Biotopkartierung Berlin” archiviert. Bitte entpacken Sie das ZIP-Archiv und starten die Anwendung durch Aufruf der Datei: /CD_Biotopkartierung/index.html
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
Biotopkartierung
CD: Biotopkartierung Berlin - Grundlagen - Standards - Bewertung
7Z-Dokument
Kartieranleitung für Biotopkartierungen in Berlin
PDF-Dokument (82.0 kB)
Geländekartierungsbogen
PDF-Dokument (66.6 kB)
Legende der Biotoptypenkarte
PDF-Dokument (33.6 kB)
Legende der Karte der FFH-Lebensraumtypen
PDF-Dokument (32.6 kB)
Übersicht der Biotoptypen
01 – Fließgewässer

Bild: Bruno D'Amicis
01 Fließgewässer
01100 Quellen und Quellfluren
01110 Bäche und kleine Flüsse/Fließe
01120 Flüsse
01130 Gräben
01140 Kanäle
01200 Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzengesellschaften in Fließgewässern
01210 Röhrichtgesellschaften an Fließgewässern
01230 Kurzlebige Pioniervegetation wechselnasser Standorte an Fließgewässern
01300 Uferbefestigung von Fließgewässern
02 – Standgewässer

Bild: Florian Möllers
02 Standgewässer
02100 Seen
02110 Altarme von Fließgewässern
02120 Perennierende Kleingewässer (Sölle, Kolke, Pfuhle etc., < 1 ha)
02130 Temporäre Kleingewässer
02150 Teiche und kleine Staugewässer
02160 Grubengewässer, Abgrabungsseen
02200 Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzengesellschaften in Standgewässern
02210 Röhrichtgesellschaften an Standgewässern
02230 Kurzlebige Pioniervegetation wechselnasser Standorte an Standgewässern
02240 Strandlingsgesellschaften an Standgewässern
02250 Zwergbinsengesellschaften an Standgewässern
02300 Uferbefestigung von Standgewässern
03 – Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren

Bild: Dagmar Schwelle
03 Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren
03100 Vegetationsfreie und -arme Rohbodenstandorte (Deckungsgrad < 10 %)
03200 Ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren
03300 Sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten
03400 Künstlich begründete Gras- und Staudenfluren (Ansaaten) auf Sekundärstandorten ohne wirtschaftliche Nutzung (keine Grünland- und Ackerflächen)
04 – Moore und Sümpfe

Bild: Florian Möllers
04 Moore und Sümpfe
04300 Saure Arm- und Zwischenmoore (Oligo- und mesotrophe Moore)
04400 Basen- und Kalkzwischenmoore (mesotroph-subneutrale und mesotroph-kalkreiche Moore)
04500 Nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe
05 – Grünland, Staudenfluren und Rasengesellschaften

Bild: Florian Möllers
05 Grünland, Staudenfluren und Rasengesellschaften
05100 Feuchtwiesen und Feuchtweiden
05110 Frischwiesen und Frischweiden
05120 Trocken- und Magerrasen
05130 Grünlandbrachen
05140 Staudenfluren und -säume
05150 Intensivgrünland
05160 Zierrasen/Scherrasen
05170 Trittrasen
06 – Zwergstrauchheiden

Bild: Volker Otte
06 Zwergstrauchheiden
07 – Gebüsche, Baumreihen und Baumgruppen

Bild: Dagmar Schwelle
07 Gebüsche, Baum- reihen u. Baumgruppen
07100 Flächige Laubgebüsche
07110 Feldgehölze
07130 Hecken
07140 Alleen und Baumreihen
07150 Solitärbäume
07160 Kopfbäume und Kopfbaumreihen / -alleen
07170 Obstbaumbestände
07180 Streifenförmige Obstbaumbestände (Alleen oder Reihen)
07190 Standorttypischer Gehölzsaum an Gewässern
07300 Mehrschichtige Gehölzbestände
08 – Wälder und Forsten

Bild: Florian Möllers
08 Wälder und Forsten
08100 Moor- und Bruchwälder
08110 Erlen-Eschen-Wälder
08120 Weiden-Weichholzauenwälder
08130 Stieleichen-Ulmen-Auenwald
08170 Rotbuchenwälder
08180 Eichen-Hainbuchenwälder
08190 Eichenmischwälder bodensaurer Standorte
08200 Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte
08210 Kiefernwälder trockenwarmer Standorte
08220 Zwergstrauch-Kiefernwälder
08260 Rodungen und junge Aufforstungen
08280 Vorwälder (Standort nicht differenziert)
08300 Laubholzforsten (weitgehend naturferne Forsten)
08400 Nadelholzforsten (weitgehend naturferne Forsten)
08500 Laubholzforsten mit Nadelholzarten (naturferne Forsten)
08600 Nadelholzforsten mit Laubholzarten (naturferne Forsten)
08700 Waldmäntel
08800 Waldlichtung
08900 Pionierwälder
09 – Äcker

Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
09 Äcker
10 – Grün- und Freiflächen

Bild: SenUVK
10 Grün- und Freiflächen
10100 Parkanlagen und Friedhöfe (inkl. Friedhofsbrachen)
10110 Gärten und Gartenbrachen, Grabeland
10150 Kleingärten
10160 vegetationsfreie, unversiegelte Fläche
10170 Offene Sport- und Erholungsanlagen
10180 Campingplätze
10200 Spielplätze
10210 Badeplätze
10220 Golfplätze (nur Spielflächen)
10240 Dorfanger
10250 Wochenend- und Ferienhausbebauung, Ferienlager (bis 30 % Flächenversiegelung, > 30 %: Kleinsiedlung)
10260 Überwiegend unversiegelte Flächen mit Freizeit- u. Vergnügungsnutzung, Festplatz
10270 Gärtnerisch gestaltete Freiflächen (außer Rasen- und Baumbestandsflächen)
11 – Sonderbiotope

Bild: Ulrike Hörmann
11 Sonderbiotope
11120 Binnendünen
11130 Erosionstäler, Trockentäler und Hohlwege
11150 Oser und anthropogene Sonderbildungen
11160 Steinhaufen, Steinwälle, Steinriegel
11170 Findlinge
11200 Trockene Gruben
11220 Spülflächen (Baggergut-Deponieflächen)
11250 Baumschulen, Gartenbau
11290 Dämme mit Wegen
11300 Sand-, Mergel- oder Lehmwand
12 – Bebaute Gebiete, Verkehrsanlagen und Sonderflächen

Bild: heiko119 - Fotolia.com
12 Bebaute Gebiete, Verkehrsanlagen und Sonderflächen
12200 Kerngebiet, Wohngebiete, Mischgebiete
12300 Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen
12400 Landwirtschaft und Tierhaltung
12500 Ver- und Entsorgungsanlagen
12600 Verkehrsflächen
12700 Anthropogene Sonderflächen
12800 Besondere Bauwerke
12900 Gebäudehabitate
Beschreibung der Biotoptypen Berlins
PDF-Dokument (2.3 MB)
Liste der Biotoptypen Berlins
PDF-Dokument (714.5 kB)
Luftbild-Biotoptypenkartierung Tegeler Fließtal 2000 (Ausschnitt)
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Holger Brandt
- Tel.: (030) 9025-1123
- Fax: (030) 9025-1057
- E-Mail an Holger Brandt
Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege
Bernd Machatzi
- Tel.: (030) 9025-1030
- Fax: (030) 9025-1057
- E-Mail an Bernd Machatzi