Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Schlosspark Lichterfelde

Ein kleiner Auwaldrest des ursprünglichen Bäketals kann sich im ältesten Berliner NSG ungestört entwickeln. Darüber freut sich neben einer Vielzahl holzbewohnender Insekten vor allem eine ganze Reihe Vögel: Spechte zimmern sich hier ihre Heimstatt, die später auch von anderen Höhlenbrütern genutzt werden kann. Im Dickicht der gut ausgebildeten Strauch- und Krautschicht bauen Nachtigall, Rotkehlchen und Zaunkönig ihre Nester und stimmen ihren melodiösen Gesang an.
Das eingezäunte Wäldchen liegt zwischen der Promenade am Teltowkanal, die zu Spaziergängen und Fahrradtouren einlädt, und dem offen zugänglichen Teil des Schlossparks mit zwei Kinderspielplätzen, einer gemütlichen Liegewiese und dem Carstenn-Schlösschen.
-
Bezirk
Steglitz-Zehlendorf
-
Lage
Am Teltowkanal nordöstlich der Dorfaue von Lichterfelde
-
Karte
-
Fläche
2,6 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 3. März 1923, gültige Verordnung 19. August 1986 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Eingeschränkt erlebbar, interessante Flora
Besuchertipps
Empfehlenswert ist ein Spaziergang vom nördlich des Klinikums gelegenen Bäkepark entlang der westlichen Uferpromenade des Teltowkanals zum Schlosspark Lichterfelde. Oder man fährt mit dem Fahrrad vom Steglitzer Stadtpark bis nach Teltow, wobei man die Reste des Bäketals erahnen kann.
Im Frühjahr blühen auf den alten, artenreichen Rasenflächen der Parkanlage zahlreiche Zwiebelgewächse wie Schneeglöckchen, Sibirischer Blaustern, Nickender und Dolden-Milchstern und Wiesen-Goldstern. Ein alter Laubbaumbestand spendet im Sommer Schatten. Auf die jüngeren Besucher warten zwei kleinere Kinderspielplätze. Das Café im Schlösschen lädt zu einer Pause ein. Auf seiner Terrasse sitzend kann man den Blick über die Parkanlage und die Baumkulisse des NSG schweifen lassen und gleichzeitig dem abwechslungsreichen Vogelkonzert lauschen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg