GründachPLUS – Berlin klimarobust machen mit grünen Dächern und Fassaden

Begrünte Dächer und Fassaden leisten einen wichtigen Beitrag, damit sich Berlin an die Folgen des Klimawandels, wie Hitzeperioden und Starkregen anpassen kann.

Wie ist die Wirkung von begrünten Gebäuden?

Die wichtigsten Vorteile von begrünten Dächern sind:
  • Rückhalt (Retention) von Regenwasser, auch bei Starkregen und Kühlung durch Verdunstung (Schwammstadt-Prinzip)
  • Verbesserung der Luftqualität,
  • Dämmung und CO2-Speicher
  • Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen (Biotoptrittsteine).
Die wichtigsten Vorteile von begrünten Fassaden sind:
  • hohe Kühlwirkung in den öffentlichen Raum und in die Innenräume des Gebäudes,
  • je nach Pflanzenauswahl eine saisonale Verschattung im Sommer und eine zusätzliche Dämmung im Winter,
  • wichtige Räume für die urbane Biodiversität.
  • ihre eigene besondere Ästhetik und prägen mit ihrem unverwechselbaren Charakter das Stadtbild

Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Flächenkonkurrenz von Stadtgrün und Bauen / Versiegelung bilden die begrünten Dach- und Fassadenflächen eine „zweite grüne Ebene in der Stadt“. Diese bietet die Chance, die negativen Folgen der wachsenden Stadt und des Klimawandels zumindest teilweise zu kompensieren.

Das Förderprogramm „GründachPLUS“

Das Land Berlin bietet zur Förderung der Gebäudebegrünung von Bestandsgebäuden das Berliner Programm „GründachPLUS“ an.

Was ist das Ziel von GründachPLUS?

Das Ziel ist es nicht nur, die Fläche und Anzahl von begrünten Dächern und Fassaden zu steigern. Es gilt auch, gute und beispielgebende Projekte zu fördern, die aufzeigen, wie eine Dach- und auch eine Fassadenbegrünung unter schwierigen Bedingungen, z.B. limitierenden Statik und Dachneigungen bei Bestandsgebäuden, sowie unter Beachtung des Denkmalschutzes, der Wärmedämmung und der Biodiversität und ggf. in Kombination mit einer Solaranlage gelingen kann. Hierbei sollen sowohl Standardlösungen, wie auch innovative Ansätze bezüglich technischer Lösungen im Zusammenwirken mit sozialen, partizipativen und integrativen Aspekten gefördert werden.

Wie funktioniert GründachPLUS?

Es gibt zwei Förderwege: die „reguläre Förderung“ und die „Green Roof Lab Förderung“. Green Roof Lab Projekte sind besonders innovativ und experimentell oder/und partizipativ und Gemeinwohl-orientiert. Diese Projekte haben einen Vorzeigecharakter und als besondere Leuchtturmprojekte eine positive Signalwirkung nach außen. Sie werden von einem Förderausschuss auf Grundlage von festgesetzten Kriterien ausgewählt.

Wo fördert GründachPLUS?

Bei der regulären Förderung müssen die Bestandsgebäuden sich innerhalb der Förderkulisse befinden, die sich nach Postleitzahlen sortiert ist.

  • Karte der Förderkulisse nach Postleitzahlen

    PDF-Dokument (973.1 kB)

Was und wen fördert GründachPLUS?

  • „Reguläre Förderung Dach- und Fassadenbegrünung“

    „Green Roof Lab“

  • Mindestvegetationsfläche:
    • Dach: 100 m2
    • Fassade: bodengebunden: 50 m2
    • Fassade: wandgebunden: 10 m2
    Mindestvegetationsfläche:
    • Deutlich über regulärer Förderung
  • Förderung:
    • Dach: ab 60 €/m2
    • Fassade: 50%
    • Kombination Fassade mit Dach: Fassade 60%
    • Biodiversitätsdach: + 5,- €/m2
    • Grünsolardach: + 10,- €/m2
    Förderung:
    • Einzelfallentscheidung durch Förderausschuss bis zu 100%
  • Förderung von Planungskosten:
    • Dach oder Fassade: 75%, max. 15.000 €
    • Kombination Fassade mit Dach: 85%, max. 34.000 €
    Förderung von Planungskosten:
    • bis zu 100 %, max. 40.000 €
  • Förderrichtlinie zum Programm "GründachPLUS"

    PDF-Dokument (2.3 MB)

Wo kann die Förderung aus dem GründachPLUS beantragt werden?

Die IBB Business Team GmbH (IBT) ist mit der Durchführung (Antragstellung, Erlassen von Bescheiden, Auszahlung,) der Fördermaßnahme gemäß dieser Richtlinie beauftragt. Alles dazu ist zu finden unter:

Wo gibt es Informationen und Hilfestellung zu GründachPLUS?

Zu allgemeinen Fragen zur Begrünung und der Antragstellung bietet die Berliner Regenwasseragentur kostenlose Informationen und Beratung an: Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet ebenfalls umfangreiches Informationsmaterial an:
  • Flyer Gründächer Plus Programm

    PDF-Dokument (2.0 MB)

Wo gibt es schon begrünte Gebäude in Berlin?

  • Gründach

    Intensivdach der Investitionsbank Berlin

  • Intensivdach der Investitionsbank Berlin

    Intensivdach der Investitionsbank Berlin

  • Gründach Atelierhaus Ackerstraße

    Gründach Atelierhaus Ackerstraße

  • Gründach Atelierhaus Ackerstraße

    Gründach Atelierhaus Ackerstraße

  • Dachbegrünung

    Dachbegrünung

  • Dachterrasse des BIKINI BERLIN

    Dachterrasse des BIKINI BERLIN

  • Dachbegrünung in der Bornstraße

    Dachbegrünung in der Bornstraße

  • Gründach der Wohnungsbaugesellschaft Mitte mit Blick auf den Bahnhof Alexanderplatz

    Gründach der Wohnungsbaugesellschaft Mitte mit Blick auf den Bahnhof Alexanderplatz

  • Wiegmann Klinik Berlin

    Wiegmann Klinik Berlin

  • IGA Biodiversitätsdach

    IGA Biodiversitätsdach

  • Dachgarten Krüllstraße

    Dachgarten Krüllstraße

  • Dachgarten Gottschlick

    Dachgarten Gottschlick

Berliner Gründächer blühen und gedeihen und vermehren sich!

Wie die aktualisierte Erhebung der bereits vorhandenen Gründachflächen zeigt, haben bereits über 20.400 Gebäude in der Stadt ein grünes Dach mit einer Gesamtgrünfläche von 656 ha. Damit ist die Anzahl begrünter Gebäude im Vergleich zu 2016 um 0,2 % gestiegen. Der Anteil der begrünten Dachfläche nahm sogar von 3,9 auf 5,4 % zu. Insgesamt stieg die begrünte Dachfläche um 165 ha.