Pilotprojekt Springpfuhlpark – Solarbeleuchtung in einer Grünanlage

Plan Sprinpfuhlpark: bestehende Beleuchtung und neue Solarleuchten

Im Springpfuhlpark in Marzahn-Hellersdorf kommen erstmals in Berlin eine größere Anzahl von Solarleuchten zum Einsatz. Die alten Leuchten waren dringend zu erneuern, auch die Verkabelung hätte ersetzt werden müssen.

Im Rahmen des Pilotvorhabens soll nun erprobt werden, ob die 18 Solarleuchten im Regelbetrieb eingesetzt werden und ob sie auch in den sonnenarmen Monaten in Berlin langfristig funktionieren können. Das Vorhaben ist in einer Grünanlage umgesetzt worden. Eine gesetzliche Pflicht zur Beleuchtung besteht hier – anders als im öffentlichen Straßenland – nicht.

Das Pilotprojekt ist auf eine Laufzeit von zumindest einem Jahr ausgelegt, sechs unterschiedliche Leuchtentypen von vier Herstellern sollen zeigen, mit welchem Aufwand sie zu betreiben sind.

Für jeden Anlagentyp gibt es einen vollsonnigen, einen leicht schattigen und einen schattigen Standort. Auf diese Weise soll der Einfluss der Verschattung auf das eingesetzte System realistisch bewertet werden können. Einige Leuchten reagieren mit hellerem Licht auf die Bewegung von Passanten. Andere Hersteller bieten diese Funktion nicht. Die Solarpaneele haben die Hersteller auf unterschiedliche Weise angebracht, im Mast integriert oder über der Leuchte befestigt. Auch hier wird der Langzeittest zeigen, welches System sich bewährt.

Die Vorteile der Solarbeleuchtung liegen auf der Hand, die Kosten für Energie und für die Verkabelung der Anlagen entfallen. Die Investitionskosten für Maste und Leuchten sind hingegen deutlich höher als bei konventionellen Anlagen. Insgesamt wurden für das Vorhaben mit 150.000 Euro aus dem Innovationsfonds des Landes Berlin finanziert.

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: Anatar

    Solarleuchte Anatar

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: F8 Valetta

    Solarleuchte F8 Valetta

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark am Abend: F8 Valetta

    Solarleuchte F8 Valetta am Abend

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: Guard 500

    Solarleuchte Guard 500

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark am Abend: Guard 500

    Solarleuchte Guard 500 am Abend

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: Merkur 300

    Solarleuchte Merkur 300

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark am Abend: Merkur 300

    Solarleuchte Merkur 300 am Abend

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: Mira

    Solarleuchte Mira

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark am Abend: Mira

    Solarleuchte Mira am Abend

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark: Protos 250

    Solarleuchte Protos 250

  • Solarleuchte im Springpfuhlpark am Abend: Protos 250

    Solarleuchte Protos 250 am Abend

Downloads

  • Solarleuchte Anatar

    Original als JPG

    JPG-Dokument (2.5 MB)

  • Solarleuchte F8 Valetta

    Original als JPG

    JPG-Dokument (2.4 MB)

  • Solarleuchte Guard 500

    Original als JPG

    JPG-Dokument (3.2 MB)

  • Solarleuchte Merkur 300

    Original als JPG

    JPG-Dokument (2.3 MB)

  • Solarleuchte Mira

    Original als JPG

    JPG-Dokument (4.5 MB)

  • Solarleuchte Protos 250

    Original als JPG

    JPG-Dokument (7.0 MB)

  • Plan Springpfuhlpark: Beleuchtung – Bestand und neue Solarleuchten

    PDF-Dokument (338.8 kB)

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Abteilung Tiefbau
Öffentliche Beleuchtung