Die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+ legt großen Wert auf ein umfassendes Monitoring und Berichterstattungssystem, um die Wirkung der Maßnahmen zu bewerten. Im Rahmen eines Monitorings werden aussagekräftige Parameter über einen festgelegten Zeitraum systematisch beobachtet, gemessen und analysiert, um Veränderungen verfolgen zu können. Beispielsweise werden Daten zum Vorkommen und zum Zustand von Arten sowie von Lebensräumen erhoben, was eine verlässliche und aktuelle Grundlage für die Planung und Durchführung von Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen bietet. Außerdem kann mithilfe eines Monitorings die Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet werden, um diese gegebenenfalls anzupassen.
In Berlin soll konkret ein systematisches Monitoringkonzept entwickelt werden, das mit bestehenden Monitorings der Stadt verknüpft ist. Außerdem prüft die Stadt derzeit die Einrichtung eines Monitoringzentrums, welches die Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Daten koordiniert und die nächsten Schritte daraus ableitet.