Die Berliner Bodenschutzkonzeption

Mit Inkrafttreten des novellierten Berliner Bodenschutzgesetzes am 18.09.2019 wurde gemäß § 1 Absatz 4 die für den Bodenschutz zuständige Senatsverwaltung ermächtigt, für den Bereich des Landes Berlin eine Bodenschutzkonzeption aufzustellen und soweit erforderlich fortzuschreiben. Die Berliner Bodenschutzkonzeption soll als Strategiepapier dazu dienen, die natürliche Ressource Boden im Land Berlin stärker zu schützen.

Grundlage für die aktuelle Bodenschutzkonzeption ist eine umfassende Bestandsaufnahme und Defizitanalyse sowie eine Prüfung ausgewählter Bodenschutzkonzeptionen anderer Bundesländer und Kommunen.

Mit der Berliner Bodenschutzkonzeption werden vier zukunftsweisende Handlungsfelder für den Berliner Bodenschutz formuliert. Damit sollen besonders der Schutz der Böden verbessert, Entsiegelung gestärkt, die Altlastenbearbeitung forciert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Boden intensiviert werden. Nur mit einem nachhaltigen Schutz der Böden und ihrer natürlichen Bodenfunktionen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes kann ein ressourcenschonendes und klimaangepasstes Wachstum der Stadt sowie die Sicherung der Lebensqualität für kommende Generationen gelingen.

Ziel ist es, Strategien und Instrumente für einen nachhaltigen Umgang mit Berliner Böden, insbesondere unter den Herausforderungen der Klimaanpassung zu entwickeln und einen aktiven Beitrag zur Erreichung des Netto Null – Flächensparziels der Bundesregierung zu leisten.

Mit der Erarbeitung der Berliner Bodenschutzkonzeption wurden die ahu GmbH und die BKR Aachen beauftragt.

Der Prozess der Entwicklung der Berliner Bodenschutzkonzeption wurde durch einen externen Projektbegleitkreis bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fachverwaltungen von Senat und Bezirken, Umweltverbänden, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und Berliner Universitäten begleitet.

Auf der Grundlage des Berliner Bodenschutzgesetzes hat der Senat am 25. Juni 2024 die von der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, eingebrachte Berliner Bodenschutzkonzeption beschlossen.

Die Berliner Bodenschutzkonzeption wurde dem Rat der Bürgermeister und dem Abgeordnetenhaus von Berlin zur Kenntnisnahme vorgelegt.

Berliner Bodenschutzkonzeption

  • Abschlussbericht

    PDF-Dokument (7.1 MB)

  • Anlage 1 – Akteursanalyse

    PDF-Dokument (781.4 kB)

  • Anlage 2 – Experteninterviews

    PDF-Dokument (997.8 kB)

  • Anlage 3 – Rechtsgrundlagen

    PDF-Dokument (836.1 kB)

  • Anlage 4 – Andere Fachbereiche

    PDF-Dokument (4.2 MB)

  • Anlage 5 – Prüfung vorliegender Bodenschutzkonzeptionen der Bundesländer, Landkreise, Städte und Kommunen

    PDF-Dokument (2.5 MB)

  • Anlage 6 – Ergebnisse World Café

    PDF-Dokument (2.0 MB)

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Referat Bodenschutz – Vorsorgender Bodenschutz

Sabine Hilbert