Coronavirus
Inhaltsspalte
Landschaftsschutzgebiete (LSG)

Bei Landschaftsschutzgebieten handelt es sich überwiegend um großflächige Gebiete, die vorrangig für die Erhaltung eines intakten Naturhaushaltes, aufgrund ihres besonderen Landschaftsbildes oder für die Erholung des Menschen als Schutzgebiete ausgewiesen werden. Sie müssen vor Beeinträchtigungen, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem Schutzzweck widersprechen, bewahrt werden.
In Berlin sind nahezu alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet gesichert. Aktuell sind über 14 Prozent der Landesfläche als LSG geschützt, in Zukunft sollen es 20 Prozent werden.
Karte der Landschaftsschutzgebiete in Berlin
Hinweis: Diese Karte dient der Übersicht und allgemeinen Information zur Lage der Schutzgebiete.
Weitere Informationen können Sie aus der Karte für Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (inklusive Natura 2000) im Geoportal entnehmen. Benötigen Sie eine rechtsverbindliche Auskunft zum Verlauf einer Schutzgebietsgrenze, sehen Sie bitte die amtliche Karte im Landesarchiv oder dem zuständigen Bezirksamt ein.
Es folgt eine Kartendarstellung.zur Liste mit den enthaltenen Adressen unter der Karte springen
Ende der Karte.
- Volkspark Jungfernheide und Dauerwäldchen Siemensstadt (Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau)
- Falkenberger Krugwiesen (Lichtenberg)
- Herzberge (Lichtenberg)
- Hönower Weiherkette (Marzahn-Hellersdorf)
- Kaulsdorfer Seen (Marzahn-Hellersdorf)
- Barnimhang (Marzahn-Hellersdorf)
- Volkspark Rehberge (Mitte)
- Röthepfuhl (Neukölln)
- Vogelschutzgebiet am Wildmeisterdamm in Rudow (Neukölln)
- Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide und Bürgerpark (Pankow, Reinickendorf und Mitte)
- Blankenfelde (Pankow und Reinickendorf)
- Buch (Pankow)
- Zingerwiesen (Pankow)
- Flughafensee (Reinickendorf)
- Heiligensee (Reinickendorf)
- Inseln im Tegeler See (Reinickendorf und Spandau)
- Jungfernheide (Reinickendorf)
- Lübarser Felder (Reinickendorf)
- Tegeler Fließ (Reinickendorf)
- Tegeler Forst (nördlicher Teil) (Reinickendorf)
- Tegeler Forst (südlicher Teil) (Reinickendorf)
- Waldgelände Frohnau (Reinickendorf)
- Faule Spree (Spandau)
- Feldflur Gatow / Kladow (Spandau)
- Gatow, Kladow und Groß-Glienicke (Spandau)
- Grimnitzsee (Spandau)
- Hahneberg und Umgebung (Spandau)
- Havelufer (nördlich Gatow) (Spandau)
- Pichelswerder (Spandau)
- Rieselfelder Karolinenhöhe (Spandau)
- Spandauer Forst (Spandau)
- Spandauer Zitadelle (Spandau)
- Tiefwerder Wiesen (Spandau)
- Weinmeisterhöhe (Spandau)
- Alter Gutshof Düppel (Steglitz-Zehlendorf)
- Düppeler Forst (Steglitz-Zehlendorf)
- Gemeindewäldchen Zehlendorf (Steglitz-Zehlendorf)
- Grunewald (Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf)
- Gut Eule (Steglitz-Zehlendorf)
- Heinrich-Laehr-Park (Steglitz-Zehlendorf)
- Krummes Fenn (Steglitz-Zehlendorf)
- Lichterfelde-Süd (Steglitz-Zehlendorf)
- Rehwiese und Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf)
- Waldgelände am Oskar-Helene-Heim (Steglitz-Zehlendorf)
- Wiesengelände an der Borussenstraße (Steglitz-Zehlendorf)
- Nachtbucht (Tempelhof-Schöneberg)
- Pfuhlgelände an der Britzer Straße (Tempelhof-Schöneberg)
- Schöneberger Südgelände (Tempelhof-Schöneberg)
- Wäldchen am Königsgraben (Tempelhof-Schöneberg)
- Waldgelände ostwärts des Kirchhainer Dammes (Tempelhof-Schöneberg)
- Erpetal (Treptow-Köpenick)
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal (Treptow-Köpenick)
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ (Treptow-Köpenick)
- Müggelspree (Treptow-Köpenick)
- Neue Wiesen (Treptow-Köpenick)
- Plänterwald (Treptow-Köpenick)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen