![Die Preisträgerinnen und Preisträger des Lenné-Preises 2024](/imgscaler/nVM5pNG3Qsyue_RoxZqOoyv96dlYBIZMbVrO4Q07BoU/r4zu3/L3N5czExLXByb2Qvc2VuL3V2ay9fYXNzZXRzL25hdHVyLWdydWVuL3N0YWR0Z3J1ZW4vcGV0ZXItam9zZXBoLWxlbm5lLXByZWlzLzIwMjQvdXBsb2FkX181OTMzNGUyYmU0YjUxM2Y4NTU2Y2QxZmY2YTFlYzZiMl9sZW5uZS1wcmVpcy0yNF9wcmVpc3RyYWVnZXJfanVsaWFtZXJrZWwuanBn.jpg?ts=1733499683)
Bild: Julia Merkel
Ergebnisse
Hier finden Sie die Ergebnisse von 2009 bis 2024. Ausführlich werden die letzten Jahrgänge vorgestellt und zwar der 46. bis zum 50. Jahrgang. Weitere Informationen
Park auf dem Nordbahnhof
Bild: SenUMVK / Dagmar Schwelle
Der Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin ist der weltweit größte Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Garten- und Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung, der in den genannten Fachgebieten ausgebildet wird oder bereits beruflich tätig ist.
Der Preis leistet einen Beitrag, frische kreative Ideen der Gestaltung, Planung und Pflanzenverwendung in die Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung einzubringen und gleichzeitig die berufliche Entwicklung junger Planerinnen und Planer sowie Gestalterinnen und Gestalter zu unterstützen.
Der Wettbewerb wurde erstmals 1965 ausgelobt und besteht aus drei Aufgaben, die auf unterschiedlichen Maßstabsebenen aus Berlin (Aufgabe A Regional), Deutschland (Aufgabe B National) und dem internationalen Raum (Aufgabe C International) gestellt werden.
Formate: video/youtube
Anlässlich des 50. Jubiläums des Peter-Joseph-Lenné-Preises im Jahr 2024 blicken wir zurück auf die Geschichte dieses einzigartigen Nachwuchspreises der Freiraumarchitektur und seine Bedeutung für Berlin und die Profession. Produktion: © KUXMA. Alle Rechtenachweise an ggf. eingekauften Musiken und Bildern liegen bei KUXMA. Herausgeberin: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin
Geschäftsstelle Lenné-Preis
Grün Berlin GmbH
Ullsteinhaus
Cordula Vielhauer
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Sebastian Rübenacker