Im November 2017 startete dann die europaweite Ausschreibung für die Beschaffung, Errichtung und den Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen. Dabei wurde dem Toilettenkonzept entsprechend eine Grundversorgung an öffentlichen Toilettenanlagen mit der Option, auch Toilettenanlagen für eine verbesserte Versorgung errichten und betreiben lassen zu können, ausgeschrieben. Das Verfahren ist im Juni 2018 mit dem Zuschlag an die Wall GmbH erfolgreich abgeschlossen worden.
Neben dem Betrieb von 38 Bestandstoilettenanlagen wurde die Errichtung und der Betrieb von zunächst 193 neuen barrierefreien Toilettenanlagen vereinbart, zahlreiche mit zusätzlichem Pissoir und Wickeltischen ausgestattet. Die Anzahl der Standorte in der Grundversorgung wurde damit gegenüber dem Toilettenkonzept auf 281 öffentliche Toilettenanlagen erhöht. Finanziert werden die neuen Berliner Toilettenanlagen grundsätzlich aus dem Landeshaushalt; für die Beschaffung und Errichtung von 68 Berliner Toiletten an touristisch relevanten Standorten wurden ergänzend Bundes- und Landesmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ verwendet.
Mit dem Toilettenvertrag werden hohe Anforderungen an den Betrieb der Toilettenanlagen gestellt. Der Vertrag sieht hohe Qualitätsstandards für den Betrieb, insbesondere die Reinigung und Instandhaltung, vor, deren Einhaltung regelmäßig kontrolliert wird. Eine speziell für Berlin entwickelte Toiletten-App ermöglicht eine Navigation zur nächstgelegenen Toilette, zeigt den Betriebszustand der Toilette an und enthält eine digitale Bezahlfunktion. Nutzende haben die Möglichkeit, die Toilettenanlage zu bewerten und Mängel zu melden.
Vor Beginn der Serienproduktion erhielten die Menschen in Berlin am 11. und 12. September 2018 die Gelegenheit, die neue Toilettenanlage in Augenschein zu nehmen. Dafür wurde der Prototyp einer Berliner Toilette mit zwei Plätzen und einem Pissoir am Molkenmarkt in Berlin-Mitte aufgestellt. Insbesondere die Vertreterinnen und Vertreter von Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren nutzten die Möglichkeit, die neue Berliner Toilette einer genauen Prüfung zu unterziehen. Hierbei gingen wertvolle Hinweise und Anregungen ein, wie die Berliner Toilette weiter verbessert werden könnte.
Seit 2019 wurde mit dem Austausch der alten City-Toiletten durch die neuen Berliner Toiletten begonnen; der Aufbau der 193 neuen Berliner Toiletten der Grundversorgung konnte in der ersten Jahreshälfte 2021 abgeschlossen werden. Im August 2020 wurde die verbesserte Versorgung mit 85 weiteren neuen Toilettenstandorten beauftragt, deren Aufbau zu Ende April 2022 abgeschlossen wurde. Mit Stand Ende 2022 stehen nunmehr insgesamt 278 über den Toilettenvertrag durch die Wall GmbH betriebene Berliner Toiletten zur Verfügung; zusammen mit WC-Centern, Café Achtecks und weiteren Bestandstoilettenanlagen betreibt die Wall GmbH nun 325 öffentliche Toiletten auf der Grundlage des Berliner Toilettenvertrags.
Zusammen mit Toiletten in Gebäuden und auf Friedhöfen sowie sonstigen Toilettenanlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, gibt es in Berlin insgesamt 475 öffentliche Toilettenanlagen, die sowohl in der „Berliner Toilette“-App als auch im Geoportal Berlins verzeichnet sind.
Für die Benutzung der automatischen Berliner Toiletten war ursprünglich ein Benutzungsentgelt von 50 Cent vorgesehen. Infolge einer Einbruchserie ab Dezember 2021, die hohe Geld- und Sachschäden verursachte, wurde im Rahmen eines Testbetriebes ein neues temporäres Zugangssystem erprobt. Seit Juli 2024 ist das neue Entgeltmodell eingeführt worden: Alle 107 Berliner Toiletten mit Pissoirs auf der Rückseite können kostenfrei genutzt werden, während die Nutzungsgebühr von 50 Cent bei den übrigen 171 Berliner Toiletten bargeldlos zahlbar ist.