Biotonne für Ein- und Zweifamilienhäuser

Essensreste
Logo Sparen mit der Biotonne

Die Aktion Sparen mit der Biotonne – Weniger Erdgas, Müllgebühren und Klimagase

Die Aktion „Sparen mit der Biotonne“ zeigt Bürger:innen in Berlin, wie sie mit der Sammlung von Biogut in der Biotonne dreifach auf wundersame Weise sparen können:
  1. Weniger Erdgas
  2. Weniger Müllgebühren
  3. Weniger Klimagase

So spart Berlin mit der Biotonne:

Erdgas zum Heizen von 4.700 Einfamilienhäusern für 1 Jahr

Aus Biogut wird in Berlin hochwertiges Biogas gewonnen, das in das allgemeine Gasnetz eingespeist wird und dort fossiles Erdgas ersetzt. Würden alle Berliner:innen jede Woche 1 Kilogramm Biogut in der Biotonne sammeln, könnten mit dem daraus gewonnenen Biogas 4.700 Einfamilienhäuser für ein Jahr beheizt werden.

12 % weniger Müllgebühren pro Jahr

Berliner:innen in Ein- und Zweifamilienhäusern können bis zu 12 Prozent Müllgebühren im Jahr einsparen, wenn sie sich eine Biotonne bestellen und zugleich ihre 60-Liter-Hausmülltonne auf eine vierwöchentliche Leerung umstellen. Denn wer die Biotonne konsequent für alle organischen Küchen- und Gartenabfälle nutzt, hat ein geringeres Restmüllaufkommen und unterstützt damit die Berliner Zero-Waste-Ziele.

24.000 Tonnen weniger schädliche Klimagase pro Jahr

Aus den Gärresten der Biogasanlage wird anschließend Kompost für die Landwirtschaft erzeugt. Dort ersetzt der Kompost zum einen Kunstdünger, der unter hohem Energieaufwand und dem Einsatz von fossiler Energie hergestellt wird. Zum anderen ersetzt er Torf, dessen Abbau ebenfalls mit einer hohen CO2-Belastung verbunden ist.

Im Gegensatz zur Kompostierung im Garten, wo das Klimagas Methan ungehindert in die Atmosphäre entweicht, wird es in der Biogasanlage als wertvoller Energieträger gewonnen. Würden alle Berliner:innen konsequent organische Abfälle in der Biotonne sammeln anstatt im Restmüll, ergäbe sich durch die Verwertung zu Biogas und Kompost eine jährliche Einsparung von 24.000 Tonnen schädlicher Klimagase pro Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen CO2-Fußabdruck von rund 2.200 Einwohner:innen Deutschlands.
(Die Berechnungen zu den Einsparungen beziehen sich auf das Basis-Szenario des Abfallwirtschaftskonzepts für 2030 von Berlin.)

Biotonnen mit Infofahnen

Besuchen Sie einen unserer Aktionsstände für eine „Sparberatung“ zur Biotonne. Termine und Orte finden Sie auf der Seite Aktionstermine.

Biotonne und Lebensmittelwertschätzung als Meilensteine Richtung Zero-Waste

Die Biotonne ist ein wichtiger Bestandteil der Zero-Waste-Strategie des Berliner Senats. Bis 2030 soll der Hausmüll aus privaten Haushalten und Gewerbe um 20 Prozent verringert werden. Aktuell landen immer noch 38 Prozent der organischen Wertstoffe in Berliner Haushalten in der Hausmülltonne statt in der Biotonne. Über die Biotonne könnte dieses Biogut für Biogas und Kompost in der Landwirtschaft genutzt werden und dabei Erdgas und schädliche Klimagase einsparen. Ziel des Berliner Abfallwirtschaftskonzepts ist es deshalb, vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen zu lassen und unvermeidbares Biogut in die Biotonne zu lenken.

Wie Berliner:innen ihre Lebensmittelabfälle im Alltag ohne großen Aufwand reduzieren können, erfahren sie in diesem Merkblatt zu Lebensmittelwertschätzung. Kreative Anregungen für die Küche geben diese Rezept-Ideen, mit denen sich Lebensmittelreste im Handumdrehen in leckere neue Gerichte umwandeln lassen.

  • Merkblatt zur Lebensmittelwertschätzung

    PDF-Dokument (254.0 kB)

  • Rezeptkarten zur Lebensmittelwertschätzung

    Nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (13.1 MB)

Eigenkompostierung

Jedes Kilogramm Biogut in der Biotonne zählt. Zugleich sind 90% der Beete in Berliner Gärten überdüngt. Nutzen Sie die Biotonne als Ergänzung zum Kompost im Garten, damit Ihr Garten nicht unter zu vielen Nährstoffen leidet. Vor allem gekochte Speisereste, Fleischwaren und Milchprodukte gehören nicht auf den Kompost und eignen sich hervorragend für die Biogasanlage.

Wo kann ich die Biotonne bestellen?

Bestellen können Sie die Biotonne bequem bei der Berliner Stadtreinigung (unter “Tonne bestellen”) oder über die Hotline (030) 7592-4900.

Sichtproben der Biotonnen in der Wohnanlage in Berlin-Kreuzberg – Positivbeispiel

Was kommt in die Biotonne?

Viele Berlinerinnen und Berliner wissen nicht genau, welche Küchenabfälle in die Biotonne sollen: Häufig werden fälschlicherweise Essenreste oder verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank samt Verpackungen in die Restmülltonne geworfen. Weitere Informationen

Infostand „Sparen mit der Biotonne“

Aktionstermine

An den Aktionsständen zur Biotonne werden Berlinerinnen und Berliner beraten, wie sie mit der Biotonne Erdgas, Müllgebühren und Klimagase einsparen können und wie sie die Biotonne für ihre Küchen- und Gartenabfälle am besten nutzen. Weitere Informationen

Eigener Kompost im Garten

Eigenkompostierung

Was viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Berlin nicht wissen: Die Biotonne ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung des Komposthaufens im eigenen Garten – eben das perfekte Paar. Weitere Informationen

Biotonne für Berlin

Rückblick Kampagne „Biotonne für Berlin"

Unter dem Kampagnennamen „Biotonne für Berlin“ wurden von 2019-2021 vielfältige Aktionen durchgeführt, um die Sinnhaftigkeit der Sammlung und Verwertung von organischen Abfällen anschaulich zu vermitteln und sie für das Thema Lebensmittelwertschätzung zu sensibilisieren. Weitere Informationen