Schutzgegenstände im Land Berlin

NSG Tegeler Fließ (links), Kammmolch (rechts)

Im Land Berlin sind derzeit insgesamt 25 verschiedene Lebensraumtypen nach dem Anhang I der FFH-Richtlinie, 19 verschiedene Arten nach Anhang II sowie 28 Arten nach der Vogelschutzrichtlinie gemeldet. 14 Arten des Anhangs IV wurden nachgewiesen. Die Auflistung der Schutzgegenstände ist dynamisch, es können weitere nachgewiesen werden. Entsprechend werden die Standarddatenbögen regelmäßig aktualisiert, d.h. offiziell über das Bundesministerium für Umweltschutz an die Europäische Kommission geleitet. Für Verträglichkeitsprüfungen und Management gilt die jeweils aktualisierte Version der Standarddatenbögen.

  • Schutzgegenstände der NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin

    PDF-Dokument (291.1 kB)

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

  • NSG und NATURA 2000-Gebiet Baumberge, Sanddüne

    Sanddüne

  • NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ, Wiesen-Knöterich

    Wiesen-Knöterich

  • NSG Langes Luch / Dachsheide, Heute funktionsloser Entwässerungsgraben im Langen Luch

    Moorwald

Liste der vom Land Berlin gemeldeten Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

  • FFH-Code

    FFH-Lebensraumtypen (LRT)

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland

  • 2310

    Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista

  • 2330

    Binnendünen mit offenen Grasflächen

3 Süßwasserlebensräume

  • 3140

    Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit Armleuchteralgen

  • 3150

    Natürliche eutrophe Seen mit Schwimm- und Wasserpflanzenvegetation

  • 3160

    Dystrophe Seen und Teiche

  • 3260

    Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

4 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation

  • 4030

    Trockene europäische Heiden

6 Natürliches und naturnahes Grasland

  • 6120*

    Trockene, kalkreiche Sandrasen (Blauschillergrasrasen)

  • 6210

    Naturnahe Kalk-Trockenrasen

  • 6214

    Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden

  • 6410

    Pfeifengraswiesen

  • 6430

    Feuchte Hochstaudenfluren

  • 6510

    Magere Flachland-Mähwiesen

7 Hoch- und Nebenmoore

  • 7140

    Übergangs- und Schwingrasenmoore

  • 7150

    Torfmoorschlenken

  • 7220*

    Kalktuffquellen

  • 7230

    Kalkreiche Niedermoore

9 Wälder

  • 9110

    Hainsimsen-Buchenwald

  • 9160

    Mitteleuropäischer Stieleichen-Hainbuchenwald

  • 9170

    Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

  • 9190

    Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen

  • 91D0*

    Moorwälder

  • 91D1*

    Birken-Moorwald

  • 91D2*

    Waldkiefern-Moorwald

  • 91E0*

    Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder

*prioritärer Lebensraumtyp

Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie

  • Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist die größte heimische Käferart.

    Hirschkäfer (Lucanus cervus)

  • Biber (Castor fiber)

    Biber (Castor fiber)

  • Sprossender Bärlapp

    Sprossender Bärlapp

  • Liste

    Liste der im Land Berlin nachgewiesenen Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen)

    PDF-Dokument (34.8 kB)