Projektbeispiele

1004-B7-O

Friesenstraße – Minderung gesundheitsschädlicher Lärmbelastungen durch Neugestaltung der Fahrbahn

Förderzweck war die lärmmindernde Sanierung der Fahrbahn der Friesenstraße in Berlin-Kreuzberg. Unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange erfolgte eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn mit einem lärmmindernden Asphaltbelag, verbunden mit einer den Radverkehr fördernden Straßenraumumgestaltung.

Bilder zur Lärmminderung Friesenstraße

  • Friesenstraße 1

    Baustellenansicht 1

  • Friesenstraße 2

    Verkehrsberuhigung Kreuzung

  • Friesenstraße 3

    Baustelle Wege

  • Friesenstraße 4

    Baustelle Fahrbahnverengung

  • Friesenstraße 5

    Friesenstraße mit Bauabsperrung

1005-B4-U

Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße

Förderzweck war die Umgestaltung und Modernisierung des U-Bahnhofs Neue Grottkauer Straße. Die Umsetzung erfolgte in drei Teilprojekten:

  • Sanierung Bauwerksschäden
  • Barrierefreier Ausbau
  • IGA Umgestaltung.

Die Maßnahmen bewirken eine Attraktivitätssteigerung im ÖPNV und somit eine Modal-Split-Verlagerung, die CO2- Einsparungen in Höhe von 251 t CO2-Äq pro Jahr generiert.

Seit Dezember 2016 heißt der U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt).

Bilder zur Umgestaltung U-Bahnhof

  • Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße 1

    Eingang U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße im Umbau

  • Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße 2

    Modernisierter U-Bahn Zugang U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße

  • Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße 3

    Neues U-Bahn Schild Kienberg Gärten der Welt

  • Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße 4

    Baustelle U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße

  • Umgestaltung U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße 5

    Umgestalteter Bereich Ticketautomaten

1010-B2-E

Optimierung der Energieversorgung der Kirchengemeinde Dorfkirche Berlin-Britz

Die Neustrukturierung der Energieversorgung mit Wärme war Förderzweck des Projektes am oben genannten Standort. Die Energieversorgung erfolgte bislang für jedes der drei Gebäude (Gemeindehaus (ehemals Pfarrhaus), Kita (ehemals Gemeindehaus), Kirche) separat mittels zweier Ölkessel und einem Gaskessel. Realisiert wurde ist ein Nahwärmenetz mit einem Gasbrennwertkessel und einer Gasabsorptionswärmepumpe in Verbindung mit einem Eisspeicher und einer Solarabsorberfläche.

Die erreichte jährliche Primärenergieeinsparung beträgt 41%, 52 t CO2-Äq pro Jahr können eingespart werden.

Bilder zur Optimierung der Energieversorgung Gemeinde Berlin-Britz

  • Blick in den Eisspeicher

    Blick in den Eisspeicher

  • Absorber auf dem Dach des Kitagebäudes

    Absorber auf dem Dach des Kitagebäudes

  • Treppe und Wandflächenheizung

    Treppe und Wandflächenheizung

  • Wärmepumpe

    Wärmepumpe

  • Anbindung Wärmeversorgung für die Kirche

    Anbindung Wärmeversorgung für die Kirche

1094-B6-B

Ein Garten für die Scherenbergstraße

Im Vorhaben war die naturnahe Umgestaltung der Außenfläche der Kinderbetreuungseinrichtungen der Klax Berlin gGmbH am Standort Scherenbergstraße vorgesehen. Die Flächen werden von etwa 250 Kindern aus 4 Einrichtungen genutzt und waren bereits stark abgenutzt. Auf Basis des Konzeptentwurfes eines Planungsbüros wurden folgende Teilmaßnahmen zur Sanierung der Freiflächen umgesetzt:

  • Neuanlage von Pflanzflächen aus Sträuchern, Bodendeckern, Gräsern und Rankpflanzen.
  • Neuanlage von Rasenflächen
  • Entsiegelung von Freiflächen und Wegen, Abbruch von Betonfundamenten
  • Neuanlage von großen versickerungsfähigen Sandspielflächen
  • Barfußpfad aus verschiedenen Materialien wie Holzpflaster, Tannenzapfen, Holzhäcksel oder Glasgranulat- Weidentunnel mit Weg aus Rindenmulch
  • Anlage von Kinderpflanzbeeten
  • Rundweg aus Öko-Pflaster mit durchlässigen Fugen
  • Anschaffung von Spielgeräten aus heimischen Gehölzen (Robinie)
  • Begrünte Überdachungen bei Kinderwagenboxen und Müllplatzeinhausung

Bilder zu "Ein Garten entsteht"

  • Sandspielbereich

    Sandspielbereich

  • Pflanzkästen

    Pflanzkästen

  • Mosaikpflasterweg

    Mosaikpflasterweg

  • Rundweg und Rasenfläche

    Rundweg und Rasenfläche

  • Begrünte Müllplatzeinhausung

    Begrünte Müllplatzeinhausung

1096-B6-A

Treptower Park – Teilneugestaltung im südlichen Parkteil sowie Weltspielplatz

Im Vorhaben wurden im südlichen Teil des Treptower Parks, einem Gartendenkmal aus dem 19. Jahrhundert, unter Berücksichtigung von Vorgaben des Denkmalschutzes umfängliche Sanierungsmaßnahmen von Gehölz- und Krautflächen sowie des Wegenetzes vorgenommen. Zudem wurde auch der zum Park gehörende, künstlich angelegte Karpfenteich durch Uferrenaturierung und anderer geeigneter Maßnahmen saniert. Der Erhalt dieser freien Wasserfläche stabilisiert kleinklimatische Räume im Park. Faulungsprozesse in den Sommermonaten werden nachhaltig vermieden. Die gesamte ökologisch wirksame sanierte Freifläche (inkl. Wasserfläche) beträgt ca. 59.700 m². Weiterhin wurde ein partizipativ entwickeltes Spielplatzkonzept zum Weltspielplatz vervollständigt. Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Verbesserung der ökologischen und landschaftsbildlichen Qualität der Parkanlage unter Beachtung historischer Vorgaben (Sanierung des Gehölzbestandes und der Krautflächen, Erneuerung der Wege mit neuer Wegeführung, Ausstattung mit Bänken und Abfallbehältern).
  • Uferrenaturierung und Verbesserung der Gewässerqualität des Karpfenteiches (Ufersanierung durch Entfernung des Betonufers und naturnaher flacher Gestaltung, Uferbepflanzung, geeignete Gewässersanierungsmaßnahmen – ggf. Entschlammung).
  • Ergänzung des Weltspielplatzes (Komplettierung Nord- und Südamerika, Treffpunkt Nordpol, kindgerechte Transport- und Kommunikationsmittel zur Entdeckung des Weltspielplatz).

Das gesamte Vorhaben lieferte einen erheblichen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des südlichen Teils im Treptower Park. Gleichzeitig wurde die Aufenthaltsqualität für die Nutzer deutlich verbessert.

Bilder zur Teilneugestaltung des Treptower Parks

  • Bauschild

    Bauschild

  • Entschlammung Karpfenteich

    Entschlammung Karpfenteich

  • Sanierung Wege

    Sanierung Wege

  • Spielgerät "Wolkenkratzer"

    Spielgerät "Wolkenkratzer"

  • Zukünftiges Spielgerät "Nordpol"

    Zukünftiges Spielgerät "Nordpol"

1098-B1-E

Edeka Burau – Energiesparende Kälteanlage mit Kältemittel R744

Förderzweck war der Austausch der vorhandenen Kälteanlagen incl. Kühlmöbel TK-NK- Booster durch Kälteanlagen mit natürlichem Kältemittel. Pro Jahr können so 22 t CO2 Äq/a CO2-Emissionen vermieden werden.

Bilder zu "Edeka Energiesparende Kälteanlage"

  • TK NK Kühlanlage mit Kältemittel R 744

    TK NK Kühlanlage mit Kältemittel R 744

  • Rohrnetz

    Rohrnetz

  • Verdampfer im Kühlraum

    Verdampfer im Kühlraum

  • Kühlmöbel

    Kühlmöbel

  • Gaskühler

    Gaskühler

1119-B6-B

Neugestaltung auf dem Gelände der Kita Tabea / Gemeinde Tabea

Die evangelische Kita (etwa 85 Plätze) liegt in einem sozialen Brennpunkt in Neukölln (High-Deck-Siedlung) und wird überwiegend von Familien mit schwierigem sozialen Hintergrund (Harz IV 66 %, Migrationshintergrund 72 %) genutzt. Im Vorhaben wurden Maßnahmen zur hochwertigen naturnahen Sanierung der derzeit desolaten, abgespielten Freiflächen der Kita, die demnächst durch eine Krippe erweitert wird, realisiert. Die Neugestaltung der bestehenden Außenanlage als naturnaher Erfahrungs- und Spielraum wurde durch folgende Elemente umgesetzt:

  • Naturerkundungs- bzw. Fühlpfad,
  • Sandkasten,
  • Obst- und Gemüsegarten,
  • Wasserspielplatz,
  • Rundwege, Rollerbahnen, Podeste, Balancierstrecke zur Förderung der Körperwahrnehmung
  • Schaukeln, Spieleinseln
  • Anpflanzung von Bäumen, Hecken, sonstige Pflanzen,
  • Partizipation bei der Gestaltung der Flächen unter Einbeziehung der Kinder, Erzieher, Eltern, Kirchengemeinde über Workshops, Pflanzaktionen, gemeinsame Ernten etc.
  • Eine Maßnahme zur Regenwasserbewirtschaftung mittels Rigole inkl. Teich wurde zusätzlich aufgenommen. Das abfließende Regenwasser von Dach- und versiegelten Hofflächen (etwa 633 m³ pro Jahr) werden nicht mehr in die Kanalisation eingeleitet, sondern als ökologisch wirkender Beitrag vor Ort versickert und verdunstet. Kinder erhalten gleichzeitig Zugang zu wasserbezogenen Pflanzen und Tieren.

Die Anpassungen der o. g. Elemente waren aufgrund der Einbeziehung neuer Ideen im Partizipationsprozess möglich.

Insgesamt konnten 3.529 m² ökologisch wirksame Fläche neu geschaffen bzw. sanierte werden.

663 m³ jährliches Regenwasservolumen stehen zukünftig für Versickerung und Verdunstung vor Ort zur Verfügung.

Bilder zur Neugestaltung Außengelände Kita

  • Rutsche

    Rutsche

  • Mulden - Rigolen - Entwässerung

    Mulden – Rigolen – Entwässerung

  • Anpflanzungen

    Anpflanungen Beete

  • Ausguck

    Ausguck Spielplatz

  • Gesamtansicht Außengelände

    Gesamtansicht Außengelände

1120-B6-B

Familienhaus Kastanie – Aufwertung Außenanlage

Projektinhalt war die naturnahe Gestaltung und Aufwertung des zum Familienaus Kastanie gehörenden Außengeländes (Garten, Kitafreifläche und offener Bereich) mit dem Ziel, den Garten für alle Nutzergruppen, aber auch für AnwohnerInnen (innerhalb der Öffnungszeiten des Hauses bzw. zu ausgewählten Veranstaltungen am Wochenende) ansprechend zu gestalten und damit zur gemeinsamen Nutzung zu animieren. Der Träger pad gGmbH hat – gemeinsam mit den unterschiedlichen Nutzergruppen – Ideen für die Neugestaltung eingebracht, die in der tatsächlichen Planung Berücksichtigung fanden.

Unter anderem wurden folgende Einzelmaßnahmen gefördert:

  • Optimierung des Geländezugangs,
  • Entsieglung und Neugestaltung von Wegen,
  • Pflanzung von Hecken, Straucharealen und Beerenobst,
  • Bodenmodellierung zur Strukturierung abgegrenzter Bereiche für differenzierte Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten,
  • Zonierung für unterschiedliche Nutzergruppen und
  • Schaffung generationsübergreifender Begegnungsmöglichkeiten.
  • Erweiterung der Spiel- und sportlich-motorischen Betätigungsangebote,
  • u. a. mit den Elementen Renn- und Taststrecke, Matschspielplatz, Wasserspiel, Tipi-Zelt, Hängebrücke, Amphitheater,
  • Anlegen thematischer Inseln für Experimente, Kräuter und Insekten und
  • Schaffung eines Bereichs zur gärtnerischen Betätigung.

Bilder zum Familienhaus Kastanie

  • Familienhaus Kastanie 1

    Neue Begrünung und Sitzmöglichkeit

  • Familienhaus Kastanie 2

    Ansicht Außenbereich

  • Familienhaus Kastanie 3

    Spielplatz

  • Familienhaus Kastanie 4

    Trainingsgerät Außenbereich

  • Familienhaus Kastanie 5

    Basketballplatz, eingezäunt

1131-B2-G

Energetische Sanierung der Marienfelder Grundschule

Förderzweck war die energetische Sanierung der Gebäudehülle zwecks Verbesserung der U-Werte der Bauteile, die Ergänzung der Wärmeversorgung um eine regenerative Komponente (Sole-Wärmepumpe), die Installation von Gebäudeleittechnik sowie der Einsatz dezentraler Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Diese Sanierung erreicht den Standard „EnEV 2014 minus 41 %“.

Die eingesparten CO2-Emissionen betragen 151 CO2-Äq/a.

Bilder zur Energetischen Schulsanierung

  • Innenbereich

    Innenbereich

  • Montage Fensterelemente

    Montage Fensterelemente

  • Klassenraum mit LED-Deckenbeleuchtung

    Klassenraum mit LED-Deckenbeleuchtung

  • Lüftungsanlage in der Mensa

    Lüftungsanlage in der Mensa

  • Platz für das Sondenfeld (unterirdischer Wärmetauscher)

    Platz für das Sondenfeld (unterirdischer Wärmetauscher)

1132-B6-A

Wasserturmplatz Prenzlauer Berg – Sanierung nach ökologischen und denkmalpflegerischen Kriterien

Der Wasserturmplatz im Prenzlauer Berg ist eine denkmalgeschützte Grünanlage in einem dicht bebauten Quartier mit wenig Grün- und Freiflächen. Die Freiflächen waren stark abgenutzt mit erodierten steilen Hängen des Hügels, unter dem sich die ehemaligen Wasserspeicher befinden. Die Hangbepflanzung, Rasenflächen und Gehölzflächen waren überarbeitungsbedürftig.

Im Vorhaben wurden die Hangbereiche und die übrigen Gehölzzonen des Wasserturmplatzes nach denkmalpflegerischen und ökologischen Kriterien saniert. Im Einzelnen wurden die folgenden Teilmaßnahmen durchgeführt:

  • Verbesserung der Bodenqualität der Hangbereiche durch Aufdüngung
  • Einbau von Faschinen und Erosionsschutzmatten zur Hangstabilisierung
  • Regenerationsschnitt der Rosen im Hangbereich
  • Großflächige Nachpflanzung standortgerechter Gehölze im Hangbereich
  • Großflächige Nachpflanzung von Gehölzen in den anderen Gehölzzonen des Platzes
  • Großflächige Pflanzung standortgerechter bodendeckender Stauden im Hangbereich
  • Nachpflanzung von zwei Bäumen auf dem Plateau
  • Instandsetzung von Rasenflächen

Das gesamte Vorhaben lieferte einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Wasserturmplatzes, bei dem ca. 8.600 m² ökologische Flächen saniert bzw. neu geschaffen wurden. Gleichzeitig wurde die Aufenthaltsqualität für die Nutzer deutlich verbessert.

Bilder zur Sanierung Wasserturmplatz

  • Gesamtansicht Wasserturmplatz

    Gesamtansicht Wasserturmplatz

  • Netzeinbau zur Hangbefestigung

    Netzeinbau zur Hangbefestigung

  • Rasenansaat

    Rasenansaat

  • Hang mit Bepflanzung

    Hang mit Bepflanzung

Prinzessinnengärten

1169-B6-B

GrüneF – Grüne Nutzung von Friedhofsflächen

Die aufgrund der geänderten Bestattungskultur nicht mehr für Friedhofszwecke genutzten Friedhofsflächen des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte könnten dauerhaft als öffentlich genutzte begrünte Freifläche erhalten bleiben. Diese Flächen bieten wichtige Räume für diverse ökologisch und sozial orientierte Umnutzungsmöglichkeiten. Der EVFBS hat im sozial benachteiligten Innenstadtquartier Neukölln-Nord und dessen angrenzenden 2 km – Radius fünf Friedhöfe ausgewählt. Gemeinsam mit Anwohnern und sonstigen relevanten Akteuren wurden unterschiedliche Konzepte wie bspw. Friedhofspark (Alter Luisenstädtischer Friedhof in der Bergmannstraße) oder Gemeinschaftsgärten (Neuer St. Jacobi Friedhof in der Herrmannstraße) entwickelt und realisiert.

1192-B4-N

Einführung von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen

Im Rahmen dieses Projektes konnten sechs rein elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge für den Einsatz im Grünflächen- und Straßenbereich des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf angeschafft und sechs Bestandsfahrzeuge mit konventioneller Antriebstechnik (Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren) ersetzt werden. Dadurch können pro Jahr 22 t CO2-Äq/a CO2-Emissionen vermieden werden.

Bilder zu Elektro-Nutzfahrzeugen

  • Elektro - Nutzfahrzeuge 1

    Elektro-Nutzfahrzeuge

  • Elektro - Nutzfahrzeuge 2

    Elektro-Nutzfahrzeuge

  •  Elektro - Nutzfahrzeuge 3

    Elektro-Nutzfahrzeuge

  • Elektro - Nutzfahrzeuge 4

    Elektro-Nutzfahrzeuge

  • Elektro - Nutzfahrzeuge 5

    Elektro-Nutzfahrzeuge

Video zu den Aktionstagen Berlin spart Energie 2020

Im Rahmen der Aktionswoche "Berlin spart Energie 2020" stellt Norbert Fußwinkel, Leitung Fachbereich Grünflächen Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, das erfolgreich durchgeführte Projekt 1192-B4-N "Einführung von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen" vor.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Im Rahmen der Aktionswoche "Berlin spart Energie 2020" stellt Norbert Fußwinkel, Leitung Fachbereich Grünflächen Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, das erfolgreich durchgeführte Projekt 1192-B4-N "Einführung von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen" vor.

1213-B4-N

Elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF)

Mit dem Ziel einer Minderung von Schadstoff- und Lärmemissionen erfolgte die bedarfsgerechte Entwicklung, Anschaffung und Erprobung eines elektrischen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuges (eLHF) inklusive erforderlicher Schnellladeinfrastruktur für die drei Probeeinsatzstellen Feuerwache Suarez, Schöneberg und die Lehrrettungswache Berlin-Mitte.

Dieses eLHF ist ein Feuerwehrfahrzeug der neuen Generation, denn sowohl der Fahrbetrieb als auch der weitaus anspruchsvollere Betrieb des Fahrzeuges an der Einsatzstelle werden zu mehr als 80 % rein elektrisch abgedeckt. Für den Katastrophen- und Reservefall ist das Fahrzeug zusätzlich mit einem dieselbetriebenen Range-Extender ausgestattet.
Die Erfahrungen aus dem Projekt lassen Einsparpotenziale von insgesamt mehr als 16 t CO2-Äq je Betriebsjahr und Fahrzeug erwarten. Das Fahrzeug ist unglaublich leise und durch die Vermeidung von Dieselruß- und Stickoxydemissionen wird eine deutliche Umweltentlastung in der Berliner Innenstadt erreicht. Nicht zuletzt die erheblichen Lärm- und Schadstoffminderungen ermöglichen den Feuerwehrleuten bessere Einsatzbedingungen. Durch das elektrische Antriebssystem konnte der gesamte Aufbau des LKW-Chassis neu konzipiert und sicherheitsrelevante Fahreigenschaften verbessert werden (Schwerpunkt, Größe, Wendigkeit). Fahrzeugelektronik und Innenausstattung genügen modernsten Sicherheitsansprüchen.
Im September 2022 veröffentlichte die Berliner Feuerwehr ihren ausführlichen Abschlussbericht zum erfolgreich abgeschlossenen Projekt eLHF.

  • Abschlussbericht

    PDF-Dokument

Elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug

  • elektrisches Feuerwehrauto

    Elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug

  • Übergabe des elektrischen Feuerwehrautos

    Übergabe des eLHFs an die Berliner Feuerwehr 09/2020

  • elektrische Feuerwehr

    Unterwegs mit dem eLHF

1217-B2-G

Energetische Sanierung Kita Rosenheimer Straße 20B

Ziel der energetischen Sanierung war die Reduzierung des Wärmebedarfs sowie die Optimierung der Heizungsanlage. Folgende Maßnahmen wurden realisiert: Dämmung der Außenwände, des Daches, der Kellerdecke, Erneuerung der Fenster einschließlich der Fenstertüren sowie die Erneuerung der Heizungsanlage (Ersatz der Gas-Kesselanlage durch eine gasbetriebe Wärmepumpe).

Die eingesparten CO2-Äq-Emissionen betragen 38 t pro Jahr.

Bilder zur Energetischen Sanierung Kita

  • Gedämmte Fassade und neue Fenster

    Gedämmte Fassade und neue Fenster

  • Wärmepumpe

    Wärmepumpe

  • Verteilerleitung Wärmepumpe

    Verteilerleitung Wärmepumpe

  • Neue Fenster

    Neue Fenster

  • Dämmung Kellerdecke

    Dämmung Kellerdecke

1224-B6-B

Naturnahe Schulhofgestaltung Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg

Nach der erfolgreichen energetischen Sanierung des Schulgebäudes in der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg (BENE Projekt 1008-B2-G) wurde auch der sanierungsbedürftige überwiegend asphaltierte Schulhof mit BENE-Mitteln (Projekt 1224-B6-B) unter ökologischen Gesichtspunkten umgestaltet. Durch großflächige Entsiegelungen, Anlage von versickerungsfähigen Wegen, Einbau von Rigolen zur Regenwasserversickerung und die Anlage von begrünten naturnahen Spiel- und Aufenthaltsflächen wurden insgesamt 3.275 m² ökologisch wirksame Freiflächen geschaffen. Entstanden ist eine liebevoll gestaltete grüne Oase, die viele Anregungen zum Spielen aber auch zum Ausruhen bietet. Die Kinder werden in die Pflege der neuen Anlage einbezogen. Das BENE-Projekt wird auch auf der Seite der Waldorfschule und der Regenwasseragentur vorgestellt.

Bilder vom neuen Außenbereich der Freien Waldorfschule

  • Außenbereich Freie Waldorfschule
  • Außenbereich Freie Waldorfschule
  • Außenbereich Freie Waldorfschule
  • Außenbereich Freie Waldorfschule
  • Außenbereich Freie Waldorfschule
Zertifikat

Zertifikat

1246-B3-B

Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001

Förderzweck war die Einführung eines funktionsfähigen, zertifizierten Energiemanagementsystems auf Basis der DIN EN ISO 50001 bei der BIM GmbH. Die Projektlaufzeit war vom 01/2019 bis 03/2020.

1235-B6-B

GrüneF – Grüne Nutzungen von Friedhofsflächen in Wedding-Moabit

Das Projekt knüpft an das bereits realisierte Vorhaben 1169-B6-B zur grünen Nachnutzung von Friedhofsflächen in Kreuzberg und Neukölln an. Dabei geht es hier speziell um nicht mehr genutzte Friedhofsflächen in Wedding-Moabit. Es werden modellhaft weitere Nutzungsmöglichkeiten auf diesen Flächen geschaffen, die in partizipativen Verfahren mit Anwohner:innen und anderen Akteuren erarbeitet wurden. Dazu gehören u. a. Naturerfahrung und Umweltbildung auf dem St. Paul Friedhof, ökologische Qualifizierung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof III und Urban Gardening auf den Friedhöfen Elisabeth II und Sophien III.

Copyright

Alle Bilder zu den Beispielen sind, soweit nicht anders angegeben, Eigentum der B.&S.U. mbH.