Vom Ursprung unserer Landschaft

Quelle: Lokaler Server
Formate: audio/mp3

Winterliche Morgenstimmung am Müggelsee

Während der letzten Kaltzeit bahnten sich riesige Gletscher aus Skandinavien ihren Weg über die Ostsee nach Süden. Mit dem Rückzug der Gletscher wurden Flüsse und Seen, aber auch Besonderheiten wie Binnendünen, Moore und Kalktuffquellen geschaffen.

Das heutige Landschaftsbild Berlins ist durch die Eisschmelze entstanden. Abfließende Wassermassen lagerten bis zu 20 Meter hohe Sande ab. Heute bilden sie Berlins wertvollen Grundwasserspeicher und sichern so die Selbstversorgung mit Trinkwasser.

Aber wo genau kann man diese einzigartigen Landschaften erleben?

  • Ein warmroter Streifen Abendsonne fällt auf die freiliegenden knorrigen Wurzeln einiger Kiefern auf dem Dünenzug. Der Sandboden ist mit Kiefernadeln und Kienäpfeln übersät. Im Hintergrund steigt das Gelände sanft an und mündet in einen Wald. Auf der Böschung wachsen niedrige Nadelbäume und spärliches Gras.

    Binnendünenkomplex Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug und Püttberge

  • Das Foto zeigt eine der typischen Mäander, eine bogenförmige Wendung, des Tegeler Fließes. Das schmale Gewässer verläuft zwischen hohem Grünwuchs. An der Innenseite der Kurve ist etwas Sand am Ufer zu erkennen. Treibholz hat sich abgelagert. Im Bildvordergrund ragt schief zur Seite geneigt ein Baumstumpf aus dem Gras. Am Horizont wachsen unterschiedlich hohe üppig grüne Bäume. Der Himmel über der Landschaft im Norden Berlins strahlt blau und ist nur von wenigen weißen Wolken durchsetzt.

    Tegeler Fließ im Norden Berlins

  • Ein Blick zwischen den dünnen Stämmen zweier Birken hindurch zu einer ovalen Lichtung mit dunkelbraunem feuchtem Erdboden. Hohe Grasbüschel säumen das sogenannte Kesselmoor Teufelsfenn im Grunewald. Etwas Birkenlaub sprenkelt gelbbraune Akzente zwischen das satte Grün der Grasdecke. Am Ende des Kesselmoors stehen junge Birken dicht an dicht.

    Teufelsfenn im Grunewald