Verbindungsstraße Karow

Straße Am Luchgraben, Blickrichtung Westen

Planungsphase

In Berlin, Bezirk Pankow, Ortsteil Karow ist der Neubau einer neuen rund 1,3 km langen tangential verlaufenden Verbindungsstraße geplant. Die neue Straße verbindet Malchow und Lindenberg und schließt an die Bundesstraße B2 an.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Mit der Teilstrategie „Äußere Stadt und Verflechtung mit dem näheren Brandenburg“ wird die Aufgabe gestellt, in den sehr heterogenen Teilgebieten der äußeren Stadt die Voraussetzungen für verbesserte Erreichbarkeiten, die Reduzierung überdurchschnittlicher Wegelängen und die Verminderung des motorisierten Verkehrsaufwands zu schaffen.

Mit der geplanten Netzergänzung wird das Straßennetz durch eine tangentiale Verbindung des übergeordneten Hauptverkehrsstraßennetzes vervollständigt. Darüber hinaus ist zur verkehrlichen Anbindung der neu entstandenen Wohnquartiere in Karow-Nord ein Anschluss der Straße Am Hohen Feld (eingestuft als örtliche Straßenverbindung der Stufe III) an die neue Verbindungsstraße geplant.

Die Maßnahme erstreckt sich von der Straße Am Luchgraben bis zum Anschluss an den Knotenpunkt Bahnhofstraße / Blankenburger Chaussee / Alt-Karow / Straße 52.

Aktueller Planungsstand

Derzeit werden die Antragsunterlagen für das Verfahren hinsichtlich der Ergebnisse aus dem Erörterungstermin vom 27./28.11.2017 überarbeitet. Als Schwerpunkt der notwendigen Planungsanpassung gegenüber 2017 erfolgt die Planung einer separaten Radwegführung unter Berücksichtigung neuer Gesetze und Regelwerke (u.a. Berliner Mobilitätsgesetz). Ergebnisse aus dem Erörterungstermin in 2017 und dem darauf aufbauenden Abstimmungsprozess fließen ebenfalls in die Überarbeitung ein. Die wiederholte Auslegung der Planungsunterlagen mit anschließendem Erörterungstermin für die von der Planung Betroffenen wird für das 2. Halbjahr 2023 angestrebt.

Entwurf Querschnitt Verbindungsstraße (vereinfacht)

  • Querschnitt Verbindungsstraße ohne Busverkehr

    PDF-Dokument (654.6 kB)

  • Querschnitt Verbindungsstraße ohne Busverkehr und Parken

    PDF-Dokument (425.1 kB)

  • Querschnitt Verbindungsstraße mit Busverkehr

    PDF-Dokument (379.1 kB)

Der Bau

Planung und Bauausführung

Die geplante Straßenverbindung ist aufgrund ihrer Kategorisierung (Straßenkategorie HS III) eine Hauptverkehrsstraße, deren Grundmaß des Verkehrsraumes für den motorisierten Verkehr 6,50 m betragen wird, da sowohl auf der Verbindungsstraße als auch über die Straße Am Hohen Feld mittelfristig Linienbusverkehr geplant ist.
Die neue Straßenverbindung muss zukünftig neben der übergeordneten Verbindungsfunktion auch Erschließungsfunktionen übernehmen, sodass auch Parkmöglichkeiten im Straßenraum in den Bereichen der geplanten Wohnbebauung vorgehalten werden. Des Weiteren sind straßenbegleitende Baumpflanzungen Bestandteil der Planung. Die Straßenraumbreite zuzüglich der Geh- und Radwege sowie Park- bzw. Grünstreifen beträgt im Mittel ca. 23,00 m.

Ingenieurbauwerke zusammengefasst:
  • 7 Amphibientunnel
  • 1 Leiteinrichtung
  • 2 Straßenunterführungen (Grabenquerungen über Waldgraben Malchow und Karower Entwässerungsgraben)

Der Umbau des Knotenpunkts Bahnhofstraße / Blankenburger Chaussee / Alt-Karow bis zum Anschluss Straße 52 / Straße 69 kann als ein Bauabschnitt ausgeführt werden. Weitere Bauabschnitte sind der Einbau der Amphibienschutzeinrichtungen innerhalb der Bestandsstraße Am Luchgraben, die Neubaustrecke vom Anschluss Am Luchgraben bis einschließlich zur Einmündung und Anschluss der Straße Am Hohen Feld sowie die Neubaustrecke von der Einmüdung Am Hohen Feld bis zum Knotenpunkt Bahnhofstraße / Blankenburger Chaussee / Alt-Karow. Als separater Bauabschnitt sind die trassenfernen Kompensationsmaßnahmen für die unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft vorgesehen.

Geplante Bauabschnitte

Entwässerung

Die Entwässerung der Straße erfolgt zu einem geringen Teil von den Gehwegflächen direkt in die Grünstreifen der Straße, größtenteils jedoch über Straßenabläufe und einen Regenwasserkanal der Berliner Wasserbetriebe in die Vorflut. Als Vorfluter steht der Waldgraben Malchow, der in die Laake mündet, zur Verfügung. Vor Einleitung in den Waldgraben Malchow muss das Regenwasser zurückgehalten und der Abfluss von der Hauptverkehrsstraße in einer Regenwasserreinigungsanlage (hier: Mulden-Rigolen-Element) gereinigt werden.

Bestandsfotos und Visualisierungen

  • Knotenpunkt Bahnhofstraße / Blankenburger Chaussee / Alt-Karow / Straße 52, Blickrichtung Norden

    Knotenpunkt Bahnhofstraße / Blankenburger Chaussee / Alt-Karow / Straße 52, Blickrichtung Norden

  • Historische Dorfschmiede Alt-Karow

    Historische Dorfschmiede Alt-Karow

  • Alt-Karow / Straße 52, Blickrichtung Süden

    Alt-Karow / Straße 52, Blickrichtung Süden

  • Straße 52, Blickrichtung Süden, mit Visualisierung

    Straße 52, Blickrichtung Süden (mit Visualisierung)

  • Am Hohe Feld, Blickrichtung Südwesten, mit Visualisierung

    Am Hohe Feld, Blickrichtung Südwesten (mit Visualisierung)

Verkehrsführung

Hinsichtlich des hochbelasteten Knotenpunktes ist geplant die Verkehrsführung während der gesamten Bauzeit aufrecht zu erhalten. Im Knotenpunktbereich Blankenburger Chaussee / Bahnhofstraße / Alt-Karow sind in den drei Zufahrten während der Bauzeit jeweils ein Fahrstreifen pro Richtung aufrecht zu erhalten, um den Verkehrsablauf weitestgehend uneingeschränkt bestehen zu lassen.