Die Seminare werden in Gruppen mit rund 25 Teilnehmenden des jeweiligen Trägers durchgeführt.
Damit soll ihnen ein Forum gegeben werden, in dem sie ihre Gedanken und Erfahrungen mit anderen teilen und sich ggf. auch zu vorhandenen Schwierigkeiten in den Einsatzstellen oder anderen Problemen austauschen können. Jedes Seminar hat ein Schwerpunktthema, das die jungen Leute gemeinsam mit Fachreferierenden behandeln. Der gesamte Ablauf wird von den Jugendlichen mitbestimmt.
Gemeinsam wird über die detaillierte Aufgabenstellung, über den Weg zum Ergebnis und über die Art der Darstellung entschieden. Die Freiwilligen erlernen hierbei Methoden und Techniken, mit denen sie Problemstellungen bearbeiten und Ergebnisse präsentieren können. Dem erfahrungs- und erlebnisorientierten Lernen wird große Bedeutung beigemessen, daher gehören Gruppenarbeiten, Planspiele und Exkursionen zum festen Bestandteil der Seminarprogramme.