Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Hundekehlefenn

Das Hundekehlefenn ist das am besten erhaltene Moor in der Grunewaldseenkette. Jahrhunderte währende Entwässerung hat dieses in einer eiszeitlichen Senke gelegene Moore beeinträchtigt.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Mooren des Grunewaldes lebt hier noch eine größere Anzahl seltener moortypischer Arten. Torfmoose sind in den nassen Schlenken zwischen den Grasbulten anzutreffen. Seltene Moorpflanzen wie Rosmarinheide oder Sumpf-Porst kommen nur noch in den zentralen Moorbereichen vor. Hervorhebenswert sind hier einige seltene Wasserkäfer- und Spinnenarten.
-
Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Lage
Ortsteil Grunewald, vom Nordufer des Grunewaldes bis zur Koenigsallee
-
Karte
-
Fläche
10,1 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 21. März 1960, gültige Verordnung 20. Dezember 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Von der Koenigsallee, die das Hundekehlefenn am nordwestlichen Rand des Grunewaldes vom Hundekehlesee trennt, bietet sich ein landschaftlich reizvoller Blick über die Wiese bis hin zu den weiß leuchtenden Stämmen der Birken im eigentlichen Moor. Im Vordergrund liegt eine Mähwiese, gesäumt von Birken und Erlen. Das Moor lässt sich auf einem Wanderweg vollständig umrunden. An der Westseite des Hundekehlefenns steigt der Weg zum Forstamt Grunewald an und führt anschließend steil zum Ufer des Grunewaldsees hinab.
Für eine längere Wanderung bietet sich der Weg entlang der Seen und Moore der gesamten Grunewaldrinne an. Zahlreiche Wanderwege führen an allen Uferseiten und den Moorkanten entlang. Vom Hundekehlefenn ist es nicht weit zum Jagdschloss Grunewald. Wer kulturhistorisch interessiert ist, dem sei eine Tour durch die Villenkolonie Grunewald empfohlen, bei der man die prächtigen Gründerzeitbauten reicher Fabrikanten bestaunen kann. Im November 1889 hatte die Kurfürstendamm-Gesellschaft 235 Hektar des nordöstlichen Grunewaldes vom Preußischen Staat erworben und bereits im folgenden Jahr mit dem Bau der Kolonie begonnen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg