Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung

Das NSG ist zweigeteilt:
Die Bogenseekette liegt im Bucher Forst, die Lietzengrabenwiesen westlich davon. Bemerkenswert sind die naturnahen Waldgesellschaften, sehenswert alte Stiel-Eichen-Relikte der Hutewaldnutzung. Wertvoll ist auch der alte Hainbuchenbestand nördlich der Waldwiese. Seltene holzbewohnende Käferarten finden hier in zerfallenen Altbäumen Lebensraum. Der Bogensee ist ein wichtiges Amphibienlaichgebiet.
Die Lietzengrabenniederung wird von Nass- und Feuchtwiesen geprägt, das sie begleitende Durchströmungsmoor von ausgedehnten Rohrglanzwiesen und Schlankseggenrieden. Die Feuchtgebiete und Nasswiesen entlang des Lietzengrabens sind ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Wasservögel.
-
Bezirk
Pankow
-
Lage
Zwischen Schönerlinder Chaussee und Bahnlinie
-
Karte
-
Fläche
131 ha
-
Unterschutzstellung
23. Juni 2002 -
Umschlossen vom
LSG Buch
-
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Vogelwelt, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Das ausgedehnte Wegenetz und dessen günstige Anbindung ermöglichen es dem Besucher sowohl längere als auch überregionale Touren – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – zu unternehmen. Vom S-Bahnhof Buch gelangt man mit verschiedenen Buslinien zur Kreuzung Wiltbergstraße/ Hobrechstfelder Chaussee. Von hier führen mehrere Wege in das NSG. Man kann das Gebiet aber auch vom NSG Karower Teiche aus erreichen. Interessant und attraktiv ist es zu jeder Jahreszeit. Die Farbenpracht ist allerdings im Frühjahr, wenn das austreibende Laub noch eine pastellgrüne Farbe besitzt und am Boden Frühblüher leuchtende Teppiche bilden, sowie im Herbst zur Laubfärbung besonders beeindruckend. Empfehlenswert ist ein Besuch der Beobachtungsplattform am Bogensee, die einen störungsfreien Blick auf die Graureiherkolonie ermöglicht. Der Weg in der Lietzengrabenniederung gibt den Blick auf die Wiesenlandschaften und die dort weidenden robusten Rinderrassen frei.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg