Luftqualität

Messcontainer am Hardenbergplatz

Wie gut ist die Berliner Luft?

Die Luftqualität wird im Berliner Stadtgebiet jeweils an mehreren Stationen in den Belastungsregimen Verkehr, innerstädtischer Hintergrund und Stadtrand gemessen. Neben der Beschreibung des Messnetzes ist hier ist eine zusammenfassende Beurteilung der Luftqualität zu finden. Weitere Informationen

Aktueller Luftqualitätsindex am 19.03.2025

Berliner Luftgütemessnetz

Aktuelle Daten zum Luftqualitätsindex, zu vielen Luftschadstoffen und zu Grenzwert­über­schreitungen. Außerdem abrufbar sind Monatsberichte und Jahresübersichten. Weitere Informationen

Vorschau der digitalen Luftkarte

Die digitale Berliner Luftkarte

Die Karte ermöglicht eine schnelle Überprüfung, wie es um die Luftqualität in verschiedenen Teilen der Stadt bestellt ist. Durch die Eingabe einer Adresse oder einen Klick auf die Karte lässt sich der jeweilige Standort bestimmen. Angezeigt wird die Luftqualität für das gesamte Jahr 2024. Weitere Informationen

Messcontainer MC282 des Berliner Luftgütemessnetzes

Jahresübersicht der Luftqualität

Informationen über die Belastung durch die wichtigsten Luftschadstoffe zur ersten Einordnung der Luftschadstoffbelastung in Berlin im Jahr 2023. Weitere Informationen

NO2-Belastung, langjährig

Langjährige Entwicklung der Luftqualität

Durch eine Vielzahl von Maßnahmen ist die Berliner Luft in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich besser geworden und die Konzentration von Luftschadstoffen z.T. langsam aber über den langen Zeitraum doch deutlich zurückgegangen. Weitere Informationen

Malchower Auenlandschaft

Empfehlungen bei hohen Ozon-Konzentrationen

Was tun bei hohen Ozonwerten? Wann sollten Personen anstrengende Tätigkeiten oder Sport an der Luft vermeiden? Einige Hinweise für den Aufenthalt im Freien. Weitere Informationen

Europa-Banner

Grenz- und Zielwerte

Gesetzlich festgelegte Grenz- und Zielwerte für die Beurteilung der Luftqualität. Weitere Informationen

Luftgüte-Messstation, Messinstrumente

Luftdaten-Archiv

Fachspezifische Monats- und Jahresberichte zur Luftbelastung in Berlin stehen zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen

Hauptstadtluft: Warum wir nicht überall messen

Video Hauptstadtluft: Warum wir nicht überall messen
Vorschaubild Video

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Der Film erklärt, wie das Berliner Luftgütemessnetz konzipiert ist, wie die teuren und qualitativ hochwertigen Messungen durch weitere Daten ergänzt werden und warum nicht an jeder Stelle in der Stadt gemessen werden muss und trotzdem eingeschätzt werden kann, wie es mit der Luftgüte steht.

Video in anderen Sprachen

Weitere Informationen

Publikationen

  • Quantifizierung des Holzverbrennungsbeitrages zu PM10 in Berlin mit einem automatischen Verfahren.

    Clemen, S.; Tang, C.-L., Kerschbaumer, A.; Rauterberg-Wulff, A.; Grunow, K.; Kaupp, H.

    PDF-Dokument (2.0 MB)

  • Zwei Jahrzehnte Rußmessungen im Berliner Luftgütemessnetz

    Clemen, S.; Kaupp, H.

    PDF-Dokument (5.4 MB)

Weitere Publikationen sind zu finden unter

Kontakt

  • Luftgüte der Außenluft
  • Luftverschmutzung und was dagegen getan wird