Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG und NATURA 2000-Gebiet Falkenberger Rieselfelder

In diesem Gebiet lassen sich die Reste der einst rund um Berlin verbreiteten Rieselfelder noch heute betrachten. Um diese halboffene Landschaft zu erhalten, werden Rinderrassen eingesetzt, die für die extensive Freilandhaltung geeignet sind.
Auf den Wiesen und Weiden finden zahlreiche Schmetterlinge geeignete Lebensbedingungen, auch einige seltene Arten können beobachtet werden, unter anderem der Violette Feuerfalter. Dank des Strukturreichtums sind im Gebiet auch viele Vogelarten zu finden, die in der modernen Agrarlandschaft längst verschwunden sind.
Von großer Bedeutung sind die Falkenberger Rieselfelder für Amphibien. Neun Arten kommen vor, unter anderem Kammmolch und Rotbauchunke. Ihretwegen wurde die Fläche als Natura 2000-Gebiet gemeldet.
-
Bezirk
Lichtenberg
-
Lage
Nördlich von Ahrensfelde und Falkenberg am nordöstlichen Stadtrand
-
Karte
-
Fläche
88,07 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 29. März 1995, gültige Verordnung 25. Oktober 2013 -
Als FFH-Gebiet gemeldet
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Vogelwelt, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Von Falkenberg aus gelangt man auf dem Hausvaterweg in das Gebiet. Kommt man mit der S-Bahn, ist der Weg durch die Siedlung am Gehrensee zu empfehlen. Im NSG gibt es eine Aussichtsplattform, von der man einen schönen Blick über die Landschaft mit ihren Weidetieren hat. Im Frühjahr sind die kleinen Kälber eine zusätzliche Attraktion. Auch für Vogelbeobachtungen ist die Plattform ein guter Platz. Informationen zum Gebiet kann man den aufgestellten Schautafeln entnehmen oder im Naturhof Malchow erhalten. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann den Barnimer Dörferweg für weitere Ausflüge in die Barnimer Feldmark zwischen Falkenberg und Malchow nutzen. Auf ihm gelangt man vorbei an weiteren Schutzgebieten bis nach Lübars.
Managementplanung für das NSG und NATURA 2000-Gebiet Falkenberger Rieselfelder
Gebietscode DE 3447-301
Pflege- und Entwicklungsplans inkl. Managementplanung für das FFH-Gebiet und NSG „Falkenberger Rieselfelder“ FFH-05 (DE 3447-301)
Bei den Managementplänen, die wir zum Download anbieten, handelt es sich um PDF-Dateien mit großen Datenvolumen. Einige Dateien wurden zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Die Dateien sind nicht barrierefrei.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg