Das vorliegende landschaftsplanerisch-naturschutzfachliche Entwicklungskonzept zeigt das unverwechselbare Gestaltimage für den Mauergrünzug im Berliner Nordosten im stadträumlichen Kontext. Dabei sind der Verlauf der ehemaligen Grenze entlang der Gleisanlagen mit dem “Berliner Mauerweg”, die begrünten Bahnböschungen mit begleitenden naturnahen Grünflächen und die Mauerrelikte die bestimmenden Elemente der Planung. Ziel des Konzeptes ist sowohl das Unterschutzstellungsverfahren für ein Landschaftsschutzgebiet als auch die Umsetzung von naturschutzrechtlichen Ersatzmaßnahmen weiter zu konkretisieren.
Entwicklungskonzept Mauergrünzug 2006

Bild: SenUVK
Entwicklungskonzept Mauergrünzug zwischen Mauerpark und Naturpark Barnim (2006)
-
Gesamtbroschüre
PDF-Dokument (3.0 MB)
Download der Broschüre in Kapiteln
-
Kapitel 1: Anlass / Zielstellung
PDF-Dokument (42.4 kB)
-
Kapitel 2: Untersuchungsraum
PDF-Dokument (475.3 kB)
-
Kapitel 3: Stadträumliche Einbindung und geschichtliche Entwicklung
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Kapitel 4: Ehemalige Grenzanlagen der Berliner Mauer
PDF-Dokument (5.3 MB)
-
Kapitel 5: Bestandsaufnahme und -bewertung
(Vegetation, Fauna, Oberflächengewässer, Gedenkkonzept Berliner Mauer, Relikte der Grenzanlagen, Anforderungen aus der Verwaltung, Flächenanforderungen, Altlasten)
PDF-Dokument (12.6 MB)
-
Kapitel 6: Leitbild
PDF-Dokument (409.4 kB)
-
Kapitel 7: Übergeordnetes Gestaltkonzept
(Flächennutzungen, Wege, Besondere Orte, Leitsysteme / Orientierung, Wahrnehmungsräume)
PDF-Dokument (9.3 MB)
-
Kapitel 8: Maßnahmenkonzept
(Umsetzungsphasen Übersicht, Sondernutzungen in Freiflächen)
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Kapitel 9: Typisiertes Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept mit überschlägiger Kostenschätzung
PDF-Dokument (1.0 MB)
-
Kapitel 10: Vertiefungsbereiche
(Nasses Dreieck, Bahnbegleitende Freiflächen zwischen Behmstraßenbrücke und Maximilianstraße, Bereich Wollankstraße, Grünfläche an der Uhlandstraße, Übergang zum Naherholungsgebiet Berliner Barnim)
PDF-Dokument (534.3 kB)
-
Kapitel 11: Weitere Handlungsbedarfe
PDF-Dokument (71.0 kB)
-
Kapitel 12: Literatur / Quellenverzeichnis
PDF-Dokument (38.6 kB)
-
Kapitel 13: Anhang
(Schutz-, Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen für einzelne Teilschnitte)
PDF-Dokument (1.1 MB)
Vorstudie über die Naturerfahrungsräume in Berlin
-
Endbericht
PDF-Dokument (3.5 MB)
Gestaltplan zum Entwicklungskonzept
-
Gestaltplan 1 : 4.000
PDF-Dokument (1.2 MB)
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Christoph Funk