Coronavirus
Inhaltsspalte
Programmplan Erholung und Freiraumnutzung

Was macht Freiflächen in der Stadt so wichtig?
Untersuchungen zeigen: Die Möglichkeit, sich nahe der Wohnung im Freien zu erholen, ist vielen Berlinern und Berlinerinnen bei der Wahl des Wohnortes sehr wichtig. Mal eben für ein Stündchen hinaus in die Sonne zum Spazierengehen, für ein Schwätzchen mit Nachbarn auf die Bank oder nach Feierabend eine Runde durch den Park um die Ecke joggen – das ist ein Stück Lebensqualität im Alltag. Strategisches Ziel des Programmplans ist es daher, lt. Bundesnaturschutzgesetz den Erholungswert zu verbessern und für alle Berliner und Berlinerinnen mit ihren vielfältigen Bedürfnissen ausreichend Freiflächen bereitzustellen.
Erfolge seit 1994
In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden viele neue Freiflächen in Berlin. Dazu zählen zum Beispiel der Mauerpark, der Park auf dem Gleisdreieck oder der Landschaftspark Adlershof/Johannisthal. Grünvernetzungen wurden beispielsweise im Rahmen der 20 Grünen Hauptwege® weiterenwickelt. Freiflächen, die nicht gut nutzbar waren, wurden gezielt umgestaltet und sind nun attraktiver und vielseitiger. In den Berliner Großsiedlungen in Marzahn-Hellersdorf und Hohenschönhausen konnte das Wohnumfeld großräumig verbessert werden. Viele Quartiere bieten heute bessere Erholungsmöglichkeiten im Freien als noch 1994.
Änderungen im Programmplan
In vielen Stadtquartieren sind Verbesserungsmaßnahmen heute weniger vordringlich. Deshalb ordnet ihnen das neue LaPro eine neue Dringlichkeitsstufe zu. Der Grund: Viele Parks, die 1994 noch eine Zukunftsvision waren, sind heute neu geschaffen. Auch die Versorgung mit kleinen, wohnungsnahen Freiflächen hat sich verbessert. Der aktualisierte Plan enthält diese neuen Parks und die Potenziale zur Verbesserung des Netzes der 20 grünen Hauptwege®. Er formuliert zudem Entwicklungsziele für weitere neue Grünflächen wie die Tegeler Stadtheide.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Dr. Birgit König
- Tel.:
- (030) 9025-1631