

Aus einer Wiese und einem Wäldchen besteht dieses
NSG, das zum Ziel hat, ein kleines Stück ehemalige Kulturlandschaft zu erhalten. Es befindet sich im tiefsten Teil einer eiszeitlichen Toteisrinne, in der sich einst Flachmoortorf bildete. Mit 208 Pflanzenarten ist die Frischwiese sehr artenreich - eben eine richtige Blumenwiese! Die blütenreiche Wiesenfläche wird von einem Landwirt in Absprache mit den zuständigen Naturschutzbehörden ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Beachtliche 275 Schmetterlingsarten konnten auf der Wiese nachgewiesen werden. Aus dem Idehorstwäldchen lacht oft lauthals der Grünspecht.
Besuchertipps
Das NSG selbst darf nicht betreten werden. Von der Ideallee aus lassen sich aber beide Teile des Schutzgebietes einsehen. Eine reizvolle Wanderung kann man hier durch das
LSG Blankenfelde unternehmen. Wegbegleitend wachsen hochstämmige Obstbäume alter Sorten. Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft lädt es in jeder Jahreszeit zum Spazierengehen oder Radfahren ein. Die Ideallee ist ein Teilabschnitt des
Barnimer Dörferwegs, auf dem man in Richtung Blankenfelde und weiter bis nach Schildow und Lübars gelangen kann. Auch der
Botanische Volkspark und das LSG Zingerwiesen sind von hier aus gut zu erreichen.