- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
Verkehrsbeeinflussung

Bild: SenUMVK/Patrick Kutschat
Beispiel für eine Tunnelsteuerung: Tiergarten-Spreebogen (TTS)
Diese Verkehrsbeeinflussungsanlage befindet sich mitten unter der „neuen Mitte“ Berlins.
Der Tiergartentunnel hält den Durchgangsverkehr vom Regierungsviertel fern und verbindet den Potsdamer Platz mit dem Berliner Hauptbahnhof sowie der neuen EurpoaCity.
Die gesamte Tunnelstrecke wurde mit einer Streckenbeeinflussungsanlage ausgerüstet. Die seitlich und über Kopf angeordneten modernen LED-Wechselverkehrszeichen tragen zur Erhöhung der Sicherheit bei vorhersehbaren und unvorhersehbaren Störungen des Verkehrsablaufs bei.
Im Bereich der Tunnelanlagen hat die Streckenbeeinflussung folgende Aufgaben:
- Gefahrenwarnung und Geschwindigkeitsanpassung
- Stauwarnung
- Abschnittsweise Sperrung von Fahrstreifen für Baustellen oder bei Unfällen
Streckenstationen
61 Streckenstationen übernehmen folgende Aufgaben:
- Messwerterfassung, Plausibilitätsprüfung von Einzeldaten
- Datenvorverdichtung und Bereitstellung von Mess- und Betriebsdaten für den Abruf aus der Unterzentrale
- Entgegennahme von Schalt- und Steuerbefehlen aus der Unterzentrale
- Überprüfung der Verriegelung von Schalt- und Steuerungsbefehlen
- Funktionsüberwachung der Mess- und Anzeigegeräte (Betriebszustandsmeldungen, Fehlermeldungen u.ä.)
- Handschaltungen der Wechselverkehrszeichen, Fahrstreifensignale und Wechselwegweiser
Der gesamte TTS wird von der Verkehrsregelungszentrale (VKRZ) aus bedient.
Der Tunnel wurde im Frühjahr 2007 im ADAC-Tunneltest zum sichersten Tunnel Deutschlands gekürt.
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Abteilung Verkehrsmanagement
Referat Verkehrsregelungszentrale, Verkehrswarndienst, Verkehrsbeeinflussungsanlagen
Torsten Klein