Neues vom Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld, Juni 2025

THF NL Coverbild - Grafik zur Bewerbung als Feldkoordinator

Jetzt bewerben: Werde Feldkoordinator/Feldkoordinatorin fürs Tempelhofer Feld

ZUSAMMEN FÜRS TEMPELHOFER FELD – Deine Stimme, Dein Engagement und Deine Ideen zählen!

Das Tempelhofer Feld ist weit mehr als eine riesige Freifläche mitten in Berlin – es ist ein Ort der Teilhabe, des Engagements und des Miteinanders. Dass dieser Raum heute allen Menschen offensteht, ist das Ergebnis eines jahrelangen Einsatzes von Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen. 2014 setzten sie mit dem Volksentscheid ein starkes Zeichen für den Erhalt des Feldes.

Jetzt geht die Geschichte weiter – mit Dir! Das Tempelhofer Feld braucht engagierte Menschen wie Dich, die die Entwicklung des Feldes gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre mitgestalten möchten.

Ab sofort können sich interessierte Menschen aus Berlin (ab 16 Jahren) als Feldkoordinatoren bewerben. Einfach den Kandidierendenbogen ausfüllen und einreichen.

Wichtige Termine für Interessierte

  • Einreichfrist für den Kandidierendenbogen: 11. September 2025
  • Kandidierenden-Vorstellung (Zoom-Termin): 25. September 2025
  • Neuwahl & Bekanntgabe der Wahlergebnisse: 16. Oktober 2025 beim Feldforum (Vorwahlen möglich am 11. und 12. Oktober im Info-Pavillon)

Was Interessierte mitbringen sollten

  • Ein Mindestalter von 16 Jahren und eine Meldeadresse in Berlin
  • 5 – 10 Stunden im Monat für Sitzungen, Veranstaltungen und Abstimmungen
  • Offenheit, Kommunikationsfreude und Teamgeist sowie Leidenschaft fürs Tempelhofer Feld

JETZT BEWERBEN – WIR FREUEN UNS AUF DICH!

THF_NL-Querformat THF - Stand auf dem Feldforum im Mai 2025

Feldforum-Rückblick: Mitmachen, Informieren und Austauschen

Am Samstag, 17. Mai 2025 fand das erste von zwei Feldforen in diesem Jahr statt. Themen waren u.a. die Neuwahlen der Feldkoordination im Oktober, Klimaschutz, Klimaanpassung und die Arbeit der Klima-AG, die Bürgerschaftlichen Projekte (Mandatierung und Auswahlverfahren) sowie die Planungen im Teilbereich Tempelhofer Damm.

Zu Letzteren wurde mit Hilfe eines Handouts das Nutzerverhalten im Teilbereich Tempelhofer Damm abgefragt. Die Fragen bezogen sich auf die Nutzung der Eingänge, einzelner Orte innerhalb des Teilbereichs sowie auf den Besuch von Projekten, Angeboten und Veranstaltungen. Zudem konnten die Befragten Anregungen und Ideen zur Entwicklung des Teilbereichs abgeben.

Ziel ist es, die Ergebnisse der Beteiligungen aus den Jahren 2014-2016 (Erstellung des EPP) und 2020 (Feldforum) zu aktualisieren und in die im 3. Quartal 2025 beginnende Planung des Teilbereiches einfließen zu lassen. Die gesammelten Fragebögen werden geprüft und ausgewertet.

Falls Sie Ihren Fragebogen noch nicht abgegeben haben, reichen Sie diesen gern digital an tempelhoferfeld@senmvku.berlin.de nach.

Mehr Informationen dazu sowie die Dokumentation mit vielen Fotos und Eindrücken vom Feldforum veröffentlichen wir in Kürze auf der Beteiligungsseite.

Schon jetzt den nächsten Feldforum-Termin mit Neuwahlen vormerken:
16. Oktober 2025

THF_NL-Querformat THF - Aufruf zum Einsender der Feld-Impressionen

Kreativer Aufruf von der Klima-AG

Die AG Klima wurde zu Beginn des Jahres 2025 gegründet und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Wetter und Klimawandel auf dem Tempelhofer Feld. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie erleben wir das Wetter auf dem Feld? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel – für Menschen, Tiere und Pflanzenwelt? Welche Rolle spielt das Feld für das Stadtklima der angrenzenden Quartiere?

Die Arbeitsgruppe möchte diesen Fragen auf den Grund gehen, Austausch fördern und gemeinsam Lösungen aufzeigen, damit das Tempelhofer Feld auch zukünftig ein viel genutzter, klimaresilienter Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier bleiben kann.

Der nächste Termin ist für den 14. Juli 2025 geplant – genauere Informationen teilen wir auf der Beteiligungsseite.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen. In der Arbeitsgruppe und/oder mit einem kreativen Beitrag.

Kreativer Aufruf: Wetter, Klima, Wind und Weite. Und du mittendrin. Sammelt mit uns Impressionen (Fotos, Gedichte, Sonstiges) und sendet diese bis zum 15.09.2025 an die Geschäftsstelle für weitere gemeinsame Aktionen.

Die E-Mail-Adresse ist: tempelhoferfeld@senmvku.berlin.de

THF_NL-Querformat THF -Tempelhofer Feld im Nebel

Tempelhofer Feld – Freiraum, Lebensraum, Spannungsraum

Stefan Braatz vom Planungsbüro Förster begleitet seit 2022 das Pflegemanagement auf dem Tempelhofer Feld. Wir haben ihn um einen aktuellen Zwischenbericht gebeten, denn das Feld steht vor vielen Herausforderungen: Der zunehmende Klimawandel, wachsender Nutzungsdruck und Ressourcenknappheit auf dem Tempelhofer Feld erfordern ein balanciertes Zusammenspiel aus Pflege, Schutz und Kommunikation. Das Tempelhofer Feld bleibt nur dann ein Ort der Vielfalt – wenn wir es gemeinsam verantwortungsvoll gestalten, so Stefan Braatz.

Nächste Termine der Feldkoordination

Stammtische
Donnerstag, 19.06.2025 ab 18:00 Uhr im Tempelgarten
Donnerstag, 17.07.2025 ab 18:00 Uhr im Tempelgarten

Feko-Treffen
Montag, 07.07.2025, 17:00-19:30 Uhr
Montag, 08.09.2025, 17:00-19:30 Uhr

Klima-AG
Montag, 14.07.2025, 17:00-19:00 Uhr im Info-Pavillon

THF_NL-Querformat THF - Ausstellungstafeln auf dem Tempelhofer Feld

Ausstellungstafeln

Sonderausstellung: "Wohnraum - Hier leben wir" - Lebensraum und Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld

Seit der letzten Mai-Woche 2025 bereichert die Ausstellung “Wohnraum Tempelhofer Feld – hier leben wir!“ eines neunköpfigen Fotografinnen-Kollektivs das Feld. Insgesamt 18 Naturfotografien und mehrsprachige Infotafeln nahe des Basketballplatzes am Eingang Columbiadamm laden dazu ein, die faszinierende Artenvielfalt an Vögeln, Insekten und Pflanzen zu entdecken. Die Sonderausstellung läuft bis Ende Oktober 2025.

Weitere Termine und Veranstaltungen

Aktuelle Öffnungszeiten

Juni, Juli: 6:00 – 23:00 Uhr
August: 6:00 – 22:30 Uhr

Kontakt

Geschäftsstelle
Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld

Ansprechpartnerin Öffentlichkeitsarbeit
Kathleen Wächter

tempelhofer-feld.berlin.de
E-Mail: tempelhoferfeld@senmvku.berlin.de
Telefon: +49 30 9025-1656