Der 38 km lange Teltowkanalweg verbindet im Süden Berlins den Griebnitzsee mit der Dahme. Der schiffbare Kanal, der in nur sechs Jahren errichtet wurde, sollte um 1900 den Wasserweg zwischen Oder und Elbe verkürzen. Mit dem Bau des Teltowkanals verschwanden damals viele kleinere Fließgewässer, da ihre Betten für den Kanalverlauf genutzt wurden: Die Lanke, die Lankwitz ihren Namen gab, existiert nicht mehr, und auch die Bäke in Stahnsdorf ist nur noch teilweise vorhanden. Dass der Teltowkanal heute fast vollständig am Ufer begehbar ist, liegt an einer Fehlplanung. Der Kanal war zu schmal konzipiert und so musste zum Schutz des Ufers eine Treidelbahn parallel zum Ufer fahren, die die Kähne per Seil zog. An der Emil-Schulz-Brücke (Königsberger
Straße) kann man eine solche Treidellok bestaunen. Auf dem früheren Gleisbett verläuft heute größtenteils der Teltowkanalweg.
Der Weg beginnt am Griebnitzsee im äußersten Südwesten Berlins, biegt jedoch gleich auf den Königsweg ab, da der Teltowkanal ein gutes Stück auf Brandenburger Boden verläuft. Der Königsweg wurde 1730 als geradlinige Schneise durch den heutigen Düppeler Forst angelegt und diente als schnelle Verbindung zwischen Zehlendorf und Kohlhasenbrück. Auf Berliner Grund verläuft der Weg dann entlang der Teltowkanalwiesen und quert den Zehlendorfer Stichkanal. Grünzüge wie die Teltowkanalpromenade wechseln sich mit Parkanlagen und Kleingärten ab. Zwischendrin liegen immer wieder Industrie-Häfen. Am Tempelhofer Hafen ragt das Ullsteinhaus in den Himmel, ein Denkmal des Backsteinexpressionismus aus den 1920er Jahren. Hier verlässt der Weg den Teltowkanal und führt durch ein weitläufiges Tempelhofer Gewerbegebiet, bevor er am Hafen Britz-West wieder auf den Teltowkanal stößt. Nun bestimmen wieder Grünzüge und Kleingärten das Bild am Kanal. Im weiten Bogen führt der Teltowkanal nach Südosten und wird von der Autobahn 113 begleitet. Zum Schluss schlängelt er sich an Einfamilienhäusern und Kleingärten vorbei, bis der Teltowkanal an der Grünauer Brücke in die Dahme mündet und der Teltowkanalweg endet.