Nach Monaten starker Belastungen durch Umleitungsverkehre bekamen auch die Anwohner um den Schlangenbader Tunnel am Breitenbachplatz Gewissheit. Wir erhalten diese wichtige Verkehrsverbindung zwischen Wilmersdorf und Steglitz, sie wird in den kommenden Jahren saniert.
Der Wirtschaftsverkehr spielt eine sehr wichtige Rolle für das Funktionieren der Stadt. Er muss verlässlich fließen, um die Ver- und Entsorgung in der Hauptstadt rasch abwickeln zu können. Wir haben daher das Mobilitätsgesetz verändert, um den Wirtschaftsverkehr stadtverträglich zu optimieren. Das Land unterstützt dabei auch den Pakettransport auf dem Wasser mit einer Kooperation von Land und DHL, mit klimaneutralen Transporten per Solarschiff.
Mit den Taxiverbänden habe ich schon kurz nach Amtsübernahme Gespräche aufgenommen und die Lösung der Branchenprobleme zur Chefsache erklärt. Zum Schutz des Taxi-Gewerbes sollen jetzt Festpreise für vorbestellte Fahrten kommen. Auch Mindestpreise für Uber und Co. sind in Arbeit. Wir gehen konsequent gegen kriminelle Machenschaften von Mietwagenfirmen vor. Rund ein Viertel der überprüften Mietwagenfahrzeuge auf Plattformen wird wegen fehlender oder falscher Anmeldung gesperrt.
Für die Menschen, die in systemrelevanten Berufen und in der Daseinsvorsorge arbeiten, haben wir Parkerleichterungen auf den Weg gebracht. Sie können spätabends oder frühmorgens, wenn der ÖPNV noch nicht vollständig läuft, in parkraumbewirtschafteten Zonen ihr Auto kostenfrei abstellen. Zu den Berufsgruppen zählen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehr, Polizei, Justiz, aber auch Hebammen und Pflegedienste.
Wir sorgen für Ordnung und das Funktionieren der Stadt, auch auf den Gehwegen: Erstmals habe ich eine Obergrenze für E-Scooter in der Innenstadt festgelegt. Die Zahl ist vorerst auf 19.000 begrenzt, es gibt strengere Abstellregeln und Kontrollen. Im Sommer ziehen wir Bilanz, ob wirklich Verbesserungen auf den Gehwegen erreicht worden sind.