Gemeinsam gegen die Trockenheit: Was Berlinerinnen und Berliner jetzt für die Stadtbäume tun können
Pressemitteilung vom 18.06.2025
Trotz einiger Regenfälle macht die Trockenheit im Boden dem Berliner Stadtgrün zunehmend zu schaffen. Besonders Stadtbäume leiden unter Wassermangel – mit Folgen für die Lebensqualität in der Stadt. In Zeiten langanhaltender Trockenheit können Berlinerinnen und Berliner die öffentliche Hand beim Wässern von Bäumen unterstützen und so einen willkommenen Beitrag zur Gesundheit der Stadtbäume leisten. Helfen Sie mit!
Bewässerungsempfehlung für Stadtbäume
Bereits seit 2018 bildet eine wöchentlich aktualisierte „Bodenfeuchteampel“ des Berliner Pflanzenschutzamtes und des Deutschen Wetterdienstes den Feuchtegehalt des Bodens ab, der online abrufbar ist. Diese Ampel basiert auf aktuellen Wetterdaten, der Bodenart sowie der Baumart Winterlinde und zeigt exemplarisch, ab wann zusätzliche Bewässerungsgaben sinnvoll wären.
„Gieß den Kiez“ – ein digitales Tool, das Auskunft gibt
Die Plattform „Gieß den Kiez“ ist eine interaktive Online-Karte, die zu vielen Straßen- und Anlagenbäumen Berlins aus dem Berliner Baumkataster Informationen wie Wasserbedarf, Alter und Art darstellt. Sie visualisiert zudem die öffentlichen Pumpen und die aktuellen Wetterdaten Berlins. Interessierte können angeben, wann sie einen Baum zuletzt gegossen haben und bestimmte Bäume abonnieren, die sie regelmäßig gießen wollen.
Junge Bäume brauchen besondere Pflege
Jungbäume benötigen bis in das zehnte Standjahr besonders intensive Unterstützung, da sie noch keine tiefreichenden Wurzeln haben, wobei neugepflanzte Bäume in der sogenannten Entwicklungs- und Fertigstellungspflege noch mit bewässert werden. Ältere Bäume sind demgegenüber widerstandsfähiger, profitieren jedoch bei sehr langanhaltender Trockenperiode ebenfalls von zusätzlicher Bewässerung. Allerdings benötigen sie je nach Alter und Größe 200 bis 400 Liter Wasser pro Tag.
Richtig wässern – so geht’s
Beim Wässern von Bäumen gibt es einiges zu bedenken, damit es dem Baum auch wirklich gut tut. Sinnvoll sind zusätzliche Wässerungen in Zeiten längerer Hitze und Trockenheit vor allem bei Jungbäumen:
- Zeitpunkt: Ideal ist morgens oder abends, um die Verdunstung gering zu halten.
- Menge: Lieber einmal Mal pro Woche großzügig (z. B. 60 bis 100 Liter), als täglich ein bisschen.
- Technik: Langsam gießen, damit das Wasser tief in den Boden einsickern kann.
- Wasserqualität: Kein Putzwasser, keine Zusätze – nur klares Wasser verwenden. Am besten mit gesammeltem Regenwasser gießen, damit das Trinkwasser geschont wird.
Gießen mit Verantwortung
In der Regel wird für die Bewässerung von Stadtbäumen Trinkwasser verwendet. Trinkwasser ist allerdings ein so hohes Gut, dass sein Einsatz wohl überlegt und zielgenau zu erfolgen sollte. Wässerungen sind auf das Nötigste zu beschränken und auf die örtliche Situation und den Feuchtegehalt des Bodens abzustimmen. Wichtig ist auch den Boden um den Baum herum (Baumscheibe) nicht zu verdichten, damit das Wasser nicht oberflächlich abläuft. Daher bitte keine Baumscheiben betreten, darauf Parken oder diese beschädigen und keine improvisierten Gießvorrichtungen anbringen, die das Wurzelwerk oder Passanten gefährden könnten.
Achten Sie auf die Gießaktionen der Berliner Bezirke, die bereits seit Wochen wässern – unterstützen Sie gezielt dort die Bezirke, wo es besonders nötig ist.
Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten:Kontakt
Pressestelle
- Tel.: (030) 9025-1090
- Tel.: (030) 9025-1099
- Fax: (030) 9025-1091
- E-Mail an die Pressestelle
Petra Nelken
Pressesprecherin