![]() |
||||||
|
Straßen- und ParkbäumeBaumpflege, Schutzmaßnahmen und Pflanzung![]()
Straßenbäume in der Stadt haben es nicht leicht. Insbesondere in
den dicht bebauten Gebieten der Berliner Innenstadt entsprechen die Standortbedingungen
in der Regel nicht denen in der Landschaft. Infolgedessen kommt es zu einer Reihe
von Schädigungen, die die Gesundheit und Vitalität der Bäume massiv
beeinträchtigen. Das ist der Grund, warum insbesondere die Straßenbäume
in der Stadt einer intensiven Pflege bedürfen.
Aus Gründen der Pflege wie auch der Verkehrssicherheit sind auch fachgerechte Schnittmaßnahmen an Straßenbäumen notwendig. Dabei werden in der Regel
![]()
In besonderen Fällen werden Kürzungen im Starkastbereich vorgenommen,
um einen Baum, dessen Standfestigkeit eingeschränkt ist, im Kronenbereich
zu entlasten und dadurch die Fällung des Baumes zu vermeiden.
Ferner werden dicke Äste auch in den Fällen stark eingekürzt,
wenn der Baum unter sehr beengten Bedingungen steht, so dass die natürliche
Wuchsform durch ein unverhältnismäßiges Längenwachstum verloren
gegangen ist.
Für die Durchführung der Schnittarbeiten werden in einschlägigen Regelwerken Empfehlungen gegeben. Siehe Berliner Standards zur Baumpflege - Teil 1, Schnittmaßnahmen. ![]()
Zum Bereich der Pflegemaßnahmen gehört auch die Behandlung von Schäden
an Rinde, Holz und Wurzeln. Baumaßnahmen sowie der Straßenverkehr
können den Bäumen an Stadtstraßen schwer zusetzen. Das betrifft
besonders den Wurzelbereich unterhalb der Kronentraufe. Aber auch durch Beschädigungen
an Stamm und Krone können Bäume ernsthaft gefährdet werden. Im
Hinblick auf Baumaßnahmen und Abgrabungen im Umfeld von Bäumen gibt
es ausführliche Regelungen wie die DIN 18 920 - Schutz von Bäumen,
Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen - sowie
die Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege,
Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei
Baumaßnahmen (RAS-LP4).
Der Arbeitskreis "Stadtbäume" der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag hat ein informatives Merkblatt zum Baumschutz auf Baustellen erarbeitet, das vom Herausgeber kostenlos zur Verfügung gestellt wird. ![]()
Pflegemaßnahmen betreffen auch das Umfeld des Baumes zur Verbesserung der
physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Hierzu gehören
Maßnahmen zur Verbesserung
Eine gute Baumpflege beginnt bereits bei der Pflanzung. Durch die fachgerechte Durchführung können Bäume vor schädigenden Einflüssen geschützt werden. Dazu gehört vor allem die Schaffung eines optimalen Wurzelraumes, die Verwendung pflanzenverträglicher Substrate und sonstiger Baustoffe, die standortgerechte Baumauswahl sowie der Einbau von Schutzeinrichtungen. Ferner ist eine gute Pflege (Wässern!) von Anfang an wichtig. Die Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen der Berliner Gartenamtsleiterkonferenz (GALK Berlin) vom 27. Januar 2011 und die Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 1 und Teil 2, der FLL geben Hinweise, wie Baumpflanzungen nachhaltig von der Planung bis zum Erreichen der vorgesehenen Funktionen durchzuführen sind. Das Rundschreiben I Nr. 1 / 2014 über die Pflanzung sowie über die Pflege und Unterhaltung von Straßengrün vom 11. April 2014, das auf Grundlage des § 7 des Berliner Straßengesetzes erarbeitet wurde, enthält hierzu Empfehlungen für den Bereich der Berliner Straßenbäume. Für die Bäume auf öffentlichem Straßenland und in Grünanlagen sind die entsprechenden Fachbereiche der zwölf bezirklichen Straßen- und Grünflächenämter Berlins zuständig. Für den Schutz von Bäumen in unserer Stadt bildet die Berliner Baumschutzverordnung die Rechtsgrundlage. Auf der Seite Naturschutz in Berlin / Baumschutz gibt es dazu nähere Informationen. |