Grün an Straßen und Plätzen
A 100 - 16. Bauabschnitt
Anita-Berber-Park, August 2017
Foto: SenUVK (Franziska Krebs)
Ausführungsplanung und Bauüberwachung:
Landschaftsarchitekturbüro Wallmann
Knebusch Freiraumplanung
Bauzeitraum:
2015-2017
Ansprechpartnerin:
Gabriele Koll-Hortien
Neubau Bundesautobahn (BAB) A 100, 16. Bauabschnitt
Autobahndreieck Neukölln bis Anschlusstelle Treptower Park
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Berliner Raum
Erweiterung und Aufwertung des Berliner Grüns durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Im Rahmen des bereits in 2013 begonnenen Bundesstraßenbauvorhabens in nördlicher Richtung vom Autobahndreieck Neukölln bis zur Anschlussstelle „Am Treptower Park” wurden und werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Grundlage ist die zum Planfeststellungsbeschluss vom 10.05.2010 zugehörige Landschaftspflegerische Begleitplanung.
Neben den bereits realisierten vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen und den ab 2018 vorgesehenen trassennahen Maßnahmen wurden bereits einige trassenferne Ersatzmaßnahmen umgesetzt:
- An der Hermannstraße im Bezirk Neukölln konnte der ehemalige St. Thomas Kirchhof durch den landschaftspflegerischen Begleitplan als eine naturnahe Grünanlage gesichert werden. Nach einer Bürgerbeteiligung entstand eine naturschutzfachlich wertvolle Grünanlage. Die Bänke, Tische, Spielgeräte etc. konnten durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“ finanziert werden.
- Gegenwärtig werden im Bezirk Pankow Teilbereiche des Grünzugs entlang der ehemaligen Berliner Mauer (Grünes Band Berlin) mit einer qualitativen Verbesserung der vorhandenen Strukturen für den Biotop- und Artenschutz umgesetzt.
- Eine naturnahe öffentliche Grünanlage an der Semmelweisstraße, eine Grünlandbrache feuchter Standorte an der Pestalozzistraße sowie eine Parkplatzneugestaltung in der Platanenallee samt Baumneupflanzungen werden im Bezirk Treptow-Köpenick bereits verwirklicht.
- Insgesamt drei Neuköllner Pfuhle wurden durch eine Regulierung der Wasserstände mittels Einbau von Tiefbrunnen als Amphibienlaichgewässer aufgewertet.
- Die öffentliche Grünfläche an der Ballinstraße erfuhr ebenso eine naturschutzfachliche Aufwertung.
- Ein neu hergestellter Ruderalstandort auf dem ehemaligen Görlitzer Bahndamm dient als Habitat unter anderem für Blauflügelige Ödlandschrecken, Zauneidechsen, Stechimmen, Laufkäfer und verschiedene Vogelarten.
- Ein Amphibienlaichgewässer zwischen Sonnenallee und Dieselstraße ist für weitere schützenswerte Arten ein neuer Rückzugsort.
weitere Bilder
Grünes Band Berlin (Teilbereich an der Kopenhagener Straße), Eingangssituation, Juli 2019
Foto: SenUVK (Franziska Krebs)
Grünes Band Berlin (Teilbereich an der Kopenhagener Straße), Biotop- und Artenschutzflächen, Juli 2019
Foto: SenUVK (Franziska Krebs)
|