![]() |
||||||
|
KinderspielplätzeSpielplatzkarten online
Nachfolgend können Sie online die digitale Karte der öffentlichen Kinderspielplätze sowie die digitalen Karten zur Versorgung mit öffentlichen und privaten Spielplätzen in Berlin aufrufen.
(Ausführlichere Informationen dazu finden Sie nach dem Aufruf der Karte auf den Seiten des FIS-Broker)
Über die kleinen Berlinkarten können Sie die Spielplatzkarten für jeden Bezirk in dem entsprechenden Kartenausschnitt öffnen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, auf den Seiten der näher beschriebenen ausgewählten Spielplätze die Karte der Kinderspielplätze im Ausschnitt des beschriebenen Spielplatzes aufzurufen. Zur Beachtung: Die hier gezeigten Karten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es kann daraus kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Das genaue und aktuelle Verzeichnis der öffentlichen Kinderspielplätze kann bei den bezirklichen Grünflächenverwaltungen eingesehen werden. ![]()
In dieser Karte sind die öffentlichen Kinderspielplätze
in Berlin dargestellt.
Zu den einzelnen Spielplätzen in der Karte sind Sachdaten vorhanden.
Die grafischen Daten der Karte sowie die der Karte hinterlegten Sachdaten werden von den bezirklichen Grünflächenverwaltungen erstellt und laufend aktualisiert. Die hier im Rahmen des Internetauftritts "Stadtgrün" zur Verfügung gestellte Karte beruht auf den bezirklichen Daten und wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mindestens einmal jährlich aktualisiert. ![]() ![]() ![]()
In dieser Karte ist die Spielplatzversorgung mit öffentlichen
Spielplätzen dargestellt. Für die Analyse der Spielplatzversorgung
wird das Stadtgebiet in Planungsräume und Versorgungseinheiten unterteilt.
Je nach vorhandener Versorgungssituation
wird jeweils eine von fünf Dringlichkeitsstufen zugewiesen.
![]() ![]() ![]()
In dieser Karte ist die Spielplatzversorgung mit öffentlichen
und privaten Spielplätzen dargestellt. Für die Analyse der Spielplatzversorgung
wird das Stadtgebiet in Planungsräume und Versorgungseinheiten unterteilt.
Je nach vorhandener Versorgungssituation
wird jeweils eine von fünf Dringlichkeitsstufen zugewiesen.
![]() ![]() |