Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle aus der Rohschlacke
Durch die Aufbereitung der Schlacke gewannen die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) rd. 12.000 Mg Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle. Diese Menge entspricht rd. 2,3 % des verbrannten Abfalls. Sie setzt sich aus rd. 10.400 Mg (2,0 %) Eisenmetallen und
rd. 1.600 Mg (0,3 %) Nicht-Eisen-Metallen zusammen.
Entsprechend einer großangelegten Analyse des Berliner Hausmülls aus dem Jahr 2008 beträgt der Metallgehalt im Berliner Müll ebenfalls rd. 2,1 %.
Die Qualitäten der im
MHKW Ruhleben gewonnenen Metalle weisen Gehalte von ca. 85 - 90 % Eisen bzw. Nicht-Eisen auf, sodass derzeit bereits über 90 % der im Berliner Müll vorhandenen Metalle separiert und zur stofflichen Verwertung bereit gestellt werden kann.
Weitere technische Maßnahmen der Schlacke-Aufbereitung sind im MHKW Ruhleben in Vorbereitung. Dadurch werden nicht nur mehr Eisen- und NE-Metalle mengenmäßig gewonnen, sondern auch die Qualität der Ressourcen steigt sowie deren Marktwert, weil die Schlackeanhaftungen sich verringern.
Die um Wertstoffe gereinigte Schlacke wird als Ersatzbaustoff für Bauvorhaben verwendet und ersetzt dabei natürliche Baustoffressourcen. Das MHKW Ruhleben weist insgesamt eine stoffliche Verwertungsquote von rd. 25 % auf.
Sortiertechnik für Rohschlacke
Durch die Schlacke-Aufbereitung werden aus der Rohschlacke Eisen- und Nicht-Eisenmetalle in diverse Fraktionen klassiert.
Zunächst wird das Grobmaterial abgetrennt. Im Anschluss wird mit Überbandmagneten das Eisen aus dem Material herausgeholt. Kupferhaltige Materialien und messinghaltiger Schrott werden aus dem Fein- und Grobschrott sortiert. Mittels eines Nicht-Eisenscheiders (NES) werden Nicht-Eisen-Metalle abgetrennt.
Fraktionen von Eisen- und NE-Metallen
Diagramm: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Derzeit werden mit der Anlagentechnik acht verschiedene Eisen- und NE-Metallfraktionen heraus sortiert. Diese Fraktionen gehen unterschiedliche Entsorgungswege, zum Teil in den Schrotthandel oder gleich in die Hochofenprozesse.
Die Eisen- und NE-Metallfraktionen setzt sich aus vielerlei Haushaltsgegenständen zusammen, wie z.B. Töpfe, Pfannen, Spielzeug, Bürobedarf, Werkzeug, Besteck, Schrauben und Elektro- und Elektronikkleingeräte (z.B. Rasierer, Föhne, Toaster usw.).
Die aufbereitete Rohschlacke ist nahezu frei von Metallen und wird derzeit auf BSR-Deponien im Land Brandenburg verwertet.
Positive CO2- Bilanz für das Müllheizkraftwerk
Bei der Verbrennung von einer Tonne Abfall erzeugt die BSR über 2,3 Tonnen Hochdruckdampf, den sie an das benachbarte Kraftwerk Reuter liefert. Dort wird nicht nur Strom erzeugt, sondern auch die entstandene Wärme in das Fernwärmenetz eingespeist.
Das Konzept "Waste to Energy" nutzt nicht nur den Kunden, sondern auch der Umwelt. Der Dampf ersetzt im Kraftwerk Reuter Primärenergieträger wie Steinkohle und mindert so die CO
2-Emissionen.
Verbände und Untersuchungsergebnisse
Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V.
Recyclingpotenziale bei Rückständen aus der Müllverbrennung
Abschlussbericht zum Projekt
Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV)
Stahlschrottsortenliste Nr.46 "Stahlschrott aus der Müllverbrennung"
Stahlschrott aus der Müllverbrennung und Stahlschrott aus der Müllseparation werden im Stahlwerk gezielt eingesetzt und erzielen entsprechend den Unterteilungen Fein-, Mittel- und Grobschrott Preisabschläge von 60-30 %.
Perspektive
Bei der Aufarbeitung der Müllverbrennungsschlacken ist grundsätzlich festzustellen, ob sich ein zusätzlicher Recyclingprozess wirtschaftlich lohnt oder nicht, ist hauptsächlich abhängig von den Metallpreisen, der Eisen- und Nichteisenkonzentrationen und ob ein oder mehrere Produkte gleichzeitig gewonnen werden können.
Müllheizkraftwerk Ruhleben
Förderband
Schlacke-Aufbereitung
alle Fotos: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Durch die Sortierung erreicht die BSR u.a. folgende Zusammensetzungen an Eisen- und NE-Qualitäten:
Zusammensetzung Eisenschrott (fein)
Diagramm: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zusammensetzung NE-Metalle
Diagramm: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)