![]() |
||||||
|
AbfallstrategieEinsatz von RC-Ziegel (Recycling-Ziegel) bei öffentlichen Baumaßnahmen im Land BerlinRe-Use und Recycling von Ziegel (04:38 min); Herausgeber: SenUVK
Kurzbeschreibung des Videos
Ziegel sind langlebig und verschleißfrei. Form und Farbe bleiben lange erhalten. Deshalb können Ziegel nicht nur recycelt, sondern auch als Baustoff wiederverwendet werden. Um das Leitbild „Zero-Waste“ umzusetzen, will das Land Berlin den Einsatz von Recyclingziegel und Sekundärrohstoffen nun für öffentliche Aufträge verbindlich machen. Bis zum Jahr 2030 will Berlin eine Ressourcenwende in der Abfallwirtschaft erzielen. Der Film zeigt, wie Ziegel wiederverwendet werden können und wie aufbereiteter Ziegelbruch im Straßenbau, in der Betonindustrie, im Sportplatzbau oder als Pflanz- und Baumsubstrat zum Einsatz kommt.
Produktion: agenturgretchen/Ute Czylwik im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Im Land Berlin fallen schätzungsweise rund 150.000 Mg/a an RC-Ziegelmaterial zur Verwertung an. Dieses Ziegelmaterial wird derzeit sowohl im Straßen-/Wegebau als auch überwiegend auf Deponien verwertet. Somit werden derzeit relevante Mengen an derartigem Recyclingmaterial nicht im Kreislauf gehalten, obwohl nach den geltenden Vorgaben (z.B. Düngemittelverordnung, Regelwerke der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) die Substitution von natürlichen Gesteinskörnungen (Lava und Bims) durch gütegesichertes RC-Ziegelmaterial standardgemäß möglich ist. In der veröffentlichten Stoffstrom-, Klimagas- und Umweltbilanz der Berliner Stoffströme wurde u.a. ermittelt, dass durch den Einsatz von RC-Material ein relevanter Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz geleistet werden kann. Im Sinne der Zero Waste Strategie des Landes Berlin gilt es perspektivisch diese in Berlin anfallende Ressource konsequent zu nutzen. Die öffentliche Verwaltung kann bei der Beschaffung von Bauleistungen einen nachhaltigen Beitrag für den Ressourcenschutz leisten, indem sie entsprechende Produkte oder ressourceneffiziente Verfahren konsequent bevorzugt. Hierdurch können kommunale Einrichtungen zum Motor für notwendige Innovation werden. |