![]() |
||||||
|
Leitfaden für SonderabfälleMedizinische Labore und Apotheken - Vermeidung und VerwertungKlinisch-chemische Labore mit Hämatologie und Immunologie![]() Die Abwässer aus den Analysegeräten in klinisch-chemischen Laboren können aufgrund geringer Schadstofffrachten in der Regel ins Abwasser geleitet werden. Im Bereich Hämatologie findet teilweise vorher eine Cyanid-Entgiftung statt. Hier könnte man auf die Substitution von toxischen und stark wassergefährdenden Stoffen setzen. Als Beispiel sei hier die cyanidfreie Hämoglobinbestimmung mittels Natriumlaurylsulfat oder die Creatinin-Bestimmung mit enzymatischem Testsystem statt mit der wassergefährdenden Pikrinsäure angeführt. Desweiteren können auch radioaktive Nachweismethoden auf nichtradioaktive wie Immunofluoreszens oder Chemoluminiszens umgestellt werden z.B. für die Bestimmung von Östradol oder Testosteron. Durch Festphasenextraktion kann im Labor das Volumen von flüssigen Abfällen verringert werden. Gelegentlich findet man in den Chemikalienlagern von Laboren Reagenzien, die nicht mehr verwendet werden. Hier bietet sich statt einer Entsorgung die Zuführung zu einer Chemikalienbörse an. Zunehmend werden aber durch die fortschreitende Automatisierung der Analysemethoden in medizinischen Laboren Einzelreagenzien von Fertigansätzen verdrängt, so das mit Ausnahme von Forschungslaboren kaum noch Restchemikalien in diesen Laboren anfallen. Apotheke![]() Über die Zuordnung der mit Zytostatika in Berührung gekommenen Arbeitsmittel als Zytostatika-Abfall - AS 18 01 08* - gibt das aktuelle LAGA-Merkblatt Hinweise. Durch die optimierte Ausnutzung der Handelspräparate und durch Herstellen von Stammlösungen kann der Anfall von Zytostatika-Abfällen auf sehr geringe Mengen begrenzt werden. Altmedikamente Bei den von den Patienten oder aus den Kliniken zurückgenommenen (abgelaufenen) Medikamenten handelt es sich in der Regel nicht um überwachungsbedürftigen Abfall, der unter Berücksichtigung der Arzneimittelsicherheit mit dem hausmüllähnlichen Gewerbeabfall entsorgt werden kann. Für Altmedikamente (AS 18 01 09) und deren Verpackungen sollten jedoch die Rücknahmesysteme der Hersteller (z.B. Vfw, Rücknahme von Infusionslösungen durch die Hersteller) genutzt werden. Vermeidung von Verpackungsabfällen![]() Verpackungsabfälle
Foto: ALBA AG
|