Coronavirus
Inhaltsspalte
Hindernisse
Hindernisfreiheit ist eine wesentliche Grundlage für die Sicherheit im Luftverkehr. Aus diesem Grund bedürfen bauliche Anlagen, die höher als 100 m über Grund sind, generell einer Erlaubnis der zuständigen Luftfahrbehörde (§§ 14, 15 LuftVG). Zusätzlich gelten in der Umgebung von Flughäfen oder Landeplätzen (Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG oder begrenzter Bauschutzbereich nach § 17 LuftVG) und in der Nähe von Anlagen der Flugsicherung (Anlagenschutzbereich nach § 18a LuftvG) weitere Beschränkungen für künstliche (z.B. Bauwerke, Geräte, Masten) und natürliche Hindernisse (z.B. Bäume). Als Hindernisse gelten unter Umständen auch Arbeitsmaschinen wie z.B. Kräne, Hebebühnen oder Betonpumpen – auch für diese ist eine Genehmigung erforderlich.
Beachten Sie bitte, dass der Bauschutzbereich des Flughafens Berlin-Tegel noch mindestens bis Mai 2021 gültig ist!
Im Zweifel sprechen Sie uns an.
Kontakt:
Tel.: (030) 9025-1430
Fax: (030) 9025-1679
Anträge
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Oberste Luftfahrt- und Luftsicherheitsbehörde
Mirko Sticht
- Tel.:
- (030) 9025-1410
- Fax:
- (030) 9025-1679
Gemeinsame Obere Luftfahrbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB)
- Tel.:
- (03342) 4266-4001
- Fax:
- (03342) 4266-7612