Neues vom Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld, Dezember 2024

Seiltänzer auf dem Tempelhofer Feld

Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld – Rückblick und Faktencheck-Heft

10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe

10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe

Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten. Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.

Ausschnitt aus dem Titel des Faktencheck-Hefts

Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und des Ideenwettbewerbs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Akteure, Bürgerinnen und Bürger sowie die Feldkoordinatorinnen Jule Hanske, Monika Dierenfeld, Christiane Bongartz und Beate Stornie einen ausführlichen Faktencheck erstellt, der eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet. Das Heft enthält auf mehr als 50 Seiten wichtige und aufschlussreiche Informationen.

Aletta Bonn

Das Tempelhofer Feld – „eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“

Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege

Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege – einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.

Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld

Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld

An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab. Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.

Seiltänzerin auf dem Tempelhofer Feld

Balancieren über den Wolken und Pop-up-Naturfotografie

26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“ Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Projektträger ist Coraggio – die Kulturanstifter e.V. – im Vereinsnamen steckt das Wort „Mut“. Und etwas Mut und Adrenalinlust braucht es auch bei so einem Drahtseilakt. Der Verein macht ganzheitliche Kulturbildung mit Theater, Zirkus, Tanz für Menschen aller Altersgruppen. Das Ziel: eine inklusive Gesellschaft mit selbstbewussten Persönlichkeiten zu stärken und der sozialen Ungerechtigkeit und gesellschaftliche Spaltung entgegenzuwirken. Und auch wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.

Falke im Winter auf dem Tempelhofer Feld

Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auseinanderzusetzen – auf dem Tempelhofer Feld und überall sonst auch.

Feldforum Tempelhofer Feld

Feldforum 2025

Im kommenden Jahr wird es zwei Feldforen geben. Voraussichtlich im Mai 2025 vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte auf dem Tempelhofer Feld. Es ist zudem der Informationsauftakt für die Neuwahl der Feldkoordination, das bedeutet, Interessierte und Engagierte haben die Möglichkeit, als künftige Feldkoordinatorinnen und -koordinatoren zu kandidieren und sich zur Wahl zu stellen. Auf dem zweiten Feldforum im Oktober 2025 stehen dann die Wahlen im Mittelpunkt.

Tempelgarten

Kreative Gastronomie auf dem Tempelhofer Feld

Die Feld-Gastronomie ist in Bewegung und entwickelt sich dauerhaft weiter. Neben vielfältigen ganzjährigen und saisonalen Möglichkeiten zur Verpflegung auf dem Feld (z.B. Blaue Stunde, Tempelgarten, Coffee-Bikes und Luftschloss-Cafeteria) ergänzt der sogenannte Foodinkubator die bestehenden gastronomischen Angebote. Der Foodinkubator ist ein experimenteller Ansatz, der das Tempelhofer Feld gastronomisch beleben soll. Menschen mit gastronomischen Ideen wird es ermöglicht, ihre Konzepte mit geringem bürokratischen Aufwand und ohne hohe Kapitalanforderungen umzusetzen und direkt auszuprobieren. Zum Stand der Feld-Gastronomie, zu den Nachhaltigkeitsanforderungen und zum Ausblick der Gastronomie im nächsten Jahr gibt es hier mehr Informationen.

Visualisierung Herrfurthstraße, Oderstraße

Baumaßnahmen

Die Maßnahmen im Teilbereich Oderstraße gehen weiter. Aus diesem Grund ist zeitweise mit Einschränkungen zu rechnen. Die Maßnahmen dienen der nachhaltigen Sanierung und Entwicklung der Eingangsbereiche und des Freiraums. Sie sind ein Baustein der stetigen Qualifizierung des Tempelhofer Feldes als Ort für Freizeit, Erholung, Bewegung und Naturschutz.

2025 stehen folgende Maßnahmen an:
  • Denkmalgerechte Sanierung eines Treppenbauwerks (Gebäude 113)
  • Verbreiterung der zwei Haupteingänge und vier Nebeneingänge mit barrierefreier Neugestaltung inklusive Blindenleitsystem
  • Sanierung von Wegen und Böschungen
  • Neue generationsübergreifende Bewegungsflächen für Fitness, Freizeit und Erholung
  • zusätzliche Sitzmöglichkeiten, Fahrradstellplätze und Trinkbrunnen
Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes

Befragung der Besucherinnen und Besucher

2023 Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse vor. Fast 160.000 Menschen nutzten im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, zeigen die Ergebnisse der Befragung.

Termine des Beteiligungsmodells und von Grün Berlin

Das erste Treffen der Feldkoordination im Jahr 2025 findet am Montag, 13. Januar statt. Am 13. Februar wird das erste Arbeitsgruppen-Treffen zur neu gegründeten AG Klima in Präsenz stattfinden. Die Termin-Details werden noch geteilt.

Zur Vogelwelt auf dem Tempelhofer Feld gibt es den ganzen Winter lang Führungen, z.B. „Rabenvögel im Winter“ am Sonntag, 08.12.2024. Organisiert vom Freilandlabor Britz e.V.

Aktuelle Öffnungszeiten

  • Dezember und Januar: 07:30 bis 17:00 Uhr
  • Februar: 07:00 bis 18:00 Uhr

Zum ausklingenden Jahr 2024 möchten wir uns bei allen Menschen, die das Tempelhofer Feld so lieben wie wir, für ihre Unterstützung bedanken! Das Feld ist ein einmaliger und wertvoller Ort, der Begegnungen und Teilhabe unterschiedlichster Art und über soziale und kulturelle Grenzen hinweg ermöglicht. Ein Ort, der Menschen und Natur zusammenführt.

Wer möchte, kann sich an dieser Stelle noch unser Feldfakten-Poster herunterladen, das anlässlich 10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz entstanden ist.

Unsere #Feldliebe geht auch 2025 weiter. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und Ihnen und ein gemeinsames Engagement für das Tempelhofer Feld!

Kontakt

Geschäftsstelle
Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld

Ansprechpartnerin Öffentlichkeitsarbeit
Kathleen Wächter

tempelhofer-feld.berlin.de
E-Mail: tempelhoferfeld@senmvku.berlin.de
Telefon: +49 30 9025 1656