Die Charta für das Berliner Stadtgrün soll im Dialog mit der Stadtgesellschaft und gemeinsam mit Senatsverwaltungen, Bezirken und Fachöffentlichkeit erarbeitet werden. Ziel ist die langfristige Sicherung des Berliner Stadtgrüns.
mehr
Die Entwicklung des Tempelhofer Feldes erfolgt partizipativ auf Grundlage des Gesetzes zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG) und des Entwicklungs- und Pflegeplans.
mehr
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu ausgewählten Grünanlagen und Plätzen, zum Bestand an öffentlichen Grünflächen, zur Benutzung der Anlagen sowie Hinweise zu den einschlägigen Gesetzen und den Ansprechpartnern in den Behörden.
mehr
Hier finden Sie Informationen zur Versorgung mit öffentlichen und privaten Spielplätzen in Berlin, zu ausgewählten öffentlichen Kinderspielplätzen in den Berliner Bezirken sowie zu Ansprechpartnern in den bezirklichen Gartenämtern.
mehr
Bäume an Straßen und in Parkanlagen prägen das Erscheinungsbild unserer Stadt. Mit der über das Jahr 2017 hinaus verlängerten Stadtbaumkampagne sollen 10.000 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt werden. Helfen Sie mit und spenden Sie für Berliner Stadtbäume.
mehr
Die rund 890 Berliner Kleingartenanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil des Grünflächensystems der Stadt. Weitere Informationen zum Bestand, zur Kleingartenentwicklung und zu den rechtlichen Vorschriften finden Sie hier.
mehr
Die Friedhöfe sind ein bedeutendes Potenzial des Stadtgrüns und der Kulturgeschichte Berlins. Informationen über die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft einschließlich der drei sowjetischen Ehrenmale ergänzen diesen Themenkomplex.
mehr
Der Landschaftsbau bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz umfasst das Spektrum von Freiflächen an Gebäuden, Grün an Straßen und Plätzen sowie von besonderen Bauvorhaben bis hin zur ständigen Pflege und Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht für das Grün an den Bundesautobahnen im Stadtgebiet.
mehr
Rund 12% der Berliner Stadtgebietsfläche sind öffentliche Grünflächen. Die Pflege und Unterhaltung dieser Flächen sowie der rund 433.000 Straßenbäume sind eine anspruchsvolle und sehr vielgestaltige Aufgabe.
mehr
Das
GRIS ist
ein
DV-Fachverfahren
der 12 Gartenämter und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Es umfasst die fünf Module: "Fachdatenbank", "Geo-Informationssystem (GIS)", "Bestandsstatistiken", "Internetauskunft" und digitale "Bilddatenbank".
mehr
Der seit 1965 verliehene Lenné-Preis ist ein Ideenwettbewerb zur Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung. Er richtet sich an junge Landschaftsarchitekten, Planer, Wissenschaftler, Architekten und Künstler.
mehr
Zur Geschichte Berlins gehört auch die städtische Grünentwicklung.
Diese wird in sechs Kapiteln, beginnend mit den kurfürstlichen und königlichen Garten- und Alleeplanungen im Zentrum der Stadt bis heute beschrieben.
mehr
Foto: Holger Koppatsch
Mauerpark
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
Stadtbäume für Berlin
Spenden Sie bis zum 15.03.2019 für die Pflanzperiode im Frühjahr 2019.
mehr
Immer aktuell
Kein Müll im Park
mehr
© AG ON architektur - Weidner Händle Atelier
Touristisches Informationssystem
Nachdem vom Senat die Installation eines „Touristischen Informationssystems“ zu den wichtigsten touristischen Zielen in Berlin beschlossen worden ist, wurden in einem ersten Schritt alle Bezirke Berlins mit Pfeilwegweisern ausgestattet. In einem nächsten Schritt wird derzeit die Umsetzung der Informationsstelen vorbereitet.
Kontakt / Ansprechpartnerinnen und -partner mehr
Gesetzliche Grundlagen zum Stadtgrün mehr
Urban Green Space
Information in English
more
Karten online
Grünanlagen-, Spielplatz-, Friedhofs- und Kleingartenbestand
mehr
Radfahren, Grillen, Hundefreilauf , Rodeln
Benutzung von Grünanlagen – Regeln und Angebote
mehr
Öffentliche Brunnen mehr
ParcView - Berliner Kulturlandschaften erleben
Ein online-Projekt des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla). Machen Sie sich auf den Weg durch die Stadt, um das grüne Berlin zu erleben...
mehr
Das bunte Grün -
Kleingärten in Berlin
Broschüre 2012