![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Treptow-KöpenickTreptower Park![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Treptow- Köpenick von Berlin
Der Treptower Park am Ufer der Spree gehört zu den traditionsreichsten Ausflugsgebieten der Berliner. Nach Plänen des ersten Berliner Stadtgartendirektors Gustav Meyer, an den im westlichen Teil des Parks eine Büste von Albert August Manthe (1890) erinnert, wurde der Park ab 1876 als Volkspark angelegt. Charakteristisch ist der Wechsel von großzügigen, offenen Wiesenflächen und dichten Gehölzbeständen sowie ein in weiten Schwüngen geführtes Wegenetz mit abwechslungsreichen Ausblicken. Im Zentrum des Parkes befand sich eine große Spiel- und Sportwiese in Form eines Hippodroms, die von Rasenterrassen umgeben war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier das Sowjetische Ehrenmal als monumentale Gedenkstätte für über 7.000 gefallene Soldaten der Roten Armee errichtet. Im südöstlichen Teil der Parkanlage liegt der große Karpfenteich, der zu den gestalterischen Höhepunkten zählt. Von hier aus kann man die Archenhold-Sternwarte erblicken, deren Riesenfernrohr mit 21 m das längste der Welt ist. An der Spreeuferseite des Parkes wurden in den Jahren 1959-69 einzelne Sondergärten, wie der Rosen- und der Sommerblumengarten, angelegt, die heute den damaligen Zeitgeist der DDR widerspiegeln. Es gibt mehrere Cafés und Restaurants, unter ihnen das traditionsreiche Gasthaus Zenner, die beliebtes Ausflugsziel sind. An der Spree lohnt sich neben einer Ausflugsfahrt mit einem der zahlreichen Dampfer auch ein Besuch der Abteiinsel, die heutige Insel der Jugend, auf der man ein idyllisches Plätzchen zum Sonnen finden kann.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |