![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
ElektronikschrottAufkommenEntwicklung der getrennt erfassten Elektronikaltgerätemengen von 2006 bis 2012
Das Datenmaterial entspricht dem Stand vom 30.4.2013 und wird durch Zusendung von zusätzlichem Datenmaterial der EAR (Gemeinsame Stelle) und Anzeigen von Eigenentsorgungen durch Hersteller nochmals aktualisiert. Die Mengen von 2002 bis 2005 bewegten sich in der Größenordnung von 10.000 bis 14.000 Mg. Nach dem Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG) stiegen die Mengen kontinuierlich an und haben sich 2012 konsolidiert. ElektronikaltgerätemengenElektroaltgeräte Mengen und Quoten (Stand 30.4.2013) aus privaten Haushalten, Gewerbe, Industrie und sonstigen Anfallstellen.RücknahmesystemeElektroaltgeräte aus privaten Haushalten, Gewerbe, Industrie und sonstigen Anfallstellen wurden 2010 - 2012 über folgende Rücknahmesysteme erfasst:
Der Rückgang der Elektroaltgeräte in 2012, insbesondere bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), erklärt sich durch verringerte Mengen an Weiß- und Braunware bei den Großgeräten, die einen höheren Kunststoffanteil zu Lasten des Metallanteils besitzen. Dazu kommt, dass die Bildschirmgroßgeräte, wie Fernseher und Computer, auslaufen und die gewichtsmäßig geringeren Flachbildschirme Marktanteile bis 99 % besitzen. Die Mengen an Elektro- und Elektronikkleingeräten, die durch Rücknahmesysteme der Berliner Stadtreinigungsbetriebe eingesammelt wurden, hat sich in 2011/2012 auf ca. 1.000 Mg gesteigert. Die Summe der Elektrokleingeräte aus allen Rücknahmesystemen (Haushalt, Gewerbe und Industrie) liegt im Mittel der letzten drei Jahre bei rd. 3.500 Mg. QuotenDie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) gesammelten Elektroaltgerätemengen liegen über der vorgeschriebenen Menge von 4 kg Altgeräten aus privaten Haushalten pro Einwohner und Jahr entsprechend dem Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG).
Berlin hatte in den Jahren 2010 3.442.371 Einwohner, 2011 3.326.002 Einwohner und 2012 3.367.806 Einwohner. Für 2011/2012 wurde ein Zensus von 175.870 Einwohner berücksichtigt. Für die Berechnung der Quoten wurde die korrigierte Einwohnerzahl verwendet. Bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben wurden in den Jahren 2010 - 2012 ca. 2/3 des Elektro- und Elektronikschrottes, der aus privaten Haushalten stammt, gesammelt. ElektroaltgerätegruppenFolgende Elektroaltgerätearten wurden erfasst:
S-G = Sammelgerätegruppen nach ElektroG § 9 Absatz 4 Die Mengen des aus Gewerbe und Industrie stammenden Elektronikschrottes sind seit Jahren stabil, da die größeren Betriebseinheiten durch eine Vielzahl an kleineren Unternehmen ersetzt wurden, die bis hin zu Dienstleistungsunternehmen reichen. Die Mengen an Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen unterliegen noch starken Schwankungen, weil sich die Sammlung noch im Aufbau befindet. In Berlin wurden 2012 ca. 1,2 Millionen Lampen (eine Lampe = 0,190 kg) eingesammelt. Der Anteil an Kleingeräten ist seit Jahren insgesamt zu gering, auch wenn die Berliner Stadtreinigungsbetriebe ihr Rücknahmesystem ausgebaut haben. Der Second-Hand-Handel mit Kühlgeräten und Waschmaschinen hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet und Exportmengen gehen bis in Drittländer. Nicht auszuschließen ist, dass Teilmengen an metallhaltigen Großgeräten in den bundesrepublikanischen Schrotthandel verbracht werden. |