![]() |
||||||
WirtschaftsverkehrIntegriertes Wirtschaftsverkehrskonzept![]() Fotos: (o.l.) DB AG/Kirsche / (o.r.) Lutz Schönfeld / Unternehmenskomm. u. Pressestelle / Berliner Flughäfen
Der Wirtschaftsverkehr leistet einen maßgeblichen und unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren der Stadt. Er erzeugt allerdings auch einen großen Teil der Belastungen im Stadtgebiet, beispielsweise im Bereich Lärm- und Luftschadstoffe. Gemeinsam mit den Unternehmen, Verbänden, den Kammern und den Infrastrukturbetreibern sowie weiteren Institutionen der Stadtgesellschaft arbeiten wir aktuell an einer Neuauflage des Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzeptes (IWVK). Ziel des IWVK ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Es gilt, die steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Transporte (Funktionalität, Flexibilität etc.) mit den Erfordernissen von Lebensqualität, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit zu vereinbaren. Damit leistet das IWVK einen wichtigen Beitrag, nachhaltige und ressourcenschonende Mobilität in Berlin und der ganzen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zu fördern und voranzutreiben. Zur Erarbeitung des Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzeptes (IVWK) waren rund 80 Wirtschaftsverbände, Unternehmen und Institutionen eingeladen. Seit dem Start im November 2016 wurden allein im Jahr 2017 elf Fachworkshops in den Arbeitsgruppen
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sowie der parallel erarbeiteten Studien und Analysen werden in diesem Jahr bei einer Abschlusssitzung mit allen beteiligten Akteuren erörtert. Anschließend wird die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den Entwurf des neuen Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzepts erstellen, der vom Senat beschlossen wird. Das Integrierte Wirtschaftsverkehrskonzept ist ein nachgeordnetes Planwerk des StEP Verkehr. Der besonderen Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs wird auch durch seine Verankerung im Entwurf des Berliner Mobilitätsgesetzes Rechnung getragen. Im vorliegenden Gesetzentwurf wird der Wirtschaftsverkehr an mehreren Stellen berücksichtigt und seine Bedeutung für Berlin als Wirtschaftsstandort betont. Die Neuauflage des Wirtschaftsverkehrskonzeptes wird im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unter dem Förderkennzeichen 1136-B5-O gefördert. DownloadDas vollständige integrierte Wirtschaftsverkehrskonzept Berlin aus dem Jahr 2005 und Anhang finden Sie hier als PDF zum Download: Gefördert durch:
![]() Download
Neuauflage des Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzepts für Berlin (IWVK)
Integriertes Wirtschaftsverkehrskonzept Berlin (2005) Anhang zum Bericht |