D01 |
Ablagerung auf dem Boden (z.B. Deponien usw.) |
- Ablagerung auf einer oberirdischen Sonderabfalldeponie
- Deponierung von relativ gering belasteten gefährlichen Abfällen auf einer Siedlungsabfalldeponie
- Deponierung von Asbest auf einer Bauschuttdeponie
|
D02 |
Behandlung im Boden (z.B. biologischer Abbau von flüssigen oder schlammigen Abfällen im Erdreich usw.) |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D03 |
Verpressung (z.B. Verpressung pumpfähiger Abfälle in Bohrlöchern, Salzdomen oder natürlichen Hohlräume usw.) |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D04 |
Oberflächenaufbringung (z.B. Ableitung flüssiger oder schlammiger Abfälle in Gruben, Teichen oder Lagunen usw.) |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D05 |
Speziell angelegte Deponien (z.B. Ablagerung in abgedichteten, getrennten Räumen, die gegeneinander und gegen die Umwelt verschlossen und isoliert werden, usw.) |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D06 |
Einleitung in ein Gewässer mit Ausnahme von Meeren/Ozeanen |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D07 |
Einleitung in Meere/Ozeane einschließlich Einbringung in den Meeresboden |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D08 |
Biologische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der in D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden |
- Behandlung von mineralischen Abfällen in mikrobiologischen Bodenbehandlungsanlagen
|
D09 |
Chemisch/physikalische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der in D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden (z.B. Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren, usw.)
|
- Chemisch-physikalische Bodenwäsche
- Behandlung von flüssigen, anorganischen Abfällen in einer chemisch-physikalischen Behandlungsanlage (z.B. durch Fällen, Flocken, Neutralisieren)
- Behandlung von Öl-Wasser-Gemischen in einer chemisch-physikalischen Behandlungsanlage (z.B. durch Emulsionsspaltung, Abskimmen von Öl, etc.)
- Eindampfen von Entwicklern, die z.B. aus der photographischen Industrie stammen
|
D10 |
Verbrennung an Land |
- Verbrennung von Abfällen wie z.B. ölhaltigen Betriebsmitteln in einer Sonderabfallverbrennungsanlage
- Verbrennung von Abfällen (hier: Teerpappe) in einer Hausmüllverbrennungsanlage
|
D11 |
Verbrennung auf See |
keine praktische Bedeutung für gefährliche Abfälle aus Berlin |
D12 |
Dauerlagerung (z.B. Lagerung von Behältern in einem Bergwerk usw.) |
- Deponierung von Abfällen in einer Untertagedeponie
|
D13 |
Vermengung oder Vermischung vor Anwendung eines der in D1 bis D12 aufgeführten Verfahren |
- Vorbehandlung vor einer sich anschließenden Beseitigungsmaßnahme (z.B. Zusammenführen von Abfällen verschiedener Abfallerzeuger in einem Zwischenlager)
- Zerkleinern vor einer sich anschließenden Beseitigung in einer anderen Entsorgungsanlage (z.B. Shreddern von teerhaltigem Straßenaufbruch)
|
D14/D15 |
Rekonditionierung vor Anwendung eines der in D1 bis D13 aufgeführten Verfahren und
Lagerung bis zur Anwendung eines der in D1 bis D14 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zum Einsammeln - auf dem Gelände der Entstehung der Anfälle) |
- Konditionierung und Verfestigung von Abfällen
- Demontage von PCB-haltigen Trafos
- Zwischenlagerung von Abfällen vor einer sich anschließenden Beseitigungsmaßnahme
|