![]() |
||||||
|
Leitfaden für SonderabfälleEnergieeffizienz und CO2-ProblematikHauptquellen für die betriebliche Energie- und CO2-EinsparpotentialeDie Metall- und Elektrounternehmen sind durch ihre Produktions- und Fertigungsprozesse besonderes energieintensiv.In diesen Zusammenhang haben sich folgende Einsparquellen:
Konkrete effizientere Energienutzung bei den Metall- und ElektrounternehmenInitiativenMit den folgenden Broschüren bietet die EnergieAgentur.NRW Unternehmen grundlegende Informationen zu wichtigen Querschnitts-Technologien.Beispiele aus UnternehmenDie Deutsche Energie-Agentur (dena) hat mit ihrer Initiative "Energie Effizienz Industrie & Gewerbe" eine Vielzahl von Best Practice Firmen orientierter Beispiele für die Energiebereiche umgesetzt.Insbesondere gilt dies für die Wirtschaftszweige Maschinenbau, Metallerzeugung und -bearbeitung.
CO2-Reduzierungspotentiale bei Schmelzanlagen in BerlinHohe CO2-Reduzierungspotentiale bestehen bei den Eisen- und NE-Metall- (Zink, Zinn und Aluminium) Schmelzanlagenunternehmen, die u. a. auch als Recyclingunternehmen in Berlin tätig sind. Diese hohen energetischen Potentiale sollten über verbesserte Abgasrückführungs- und Kühltechniksysteme prozess- und heizungstechnisch genutzt werden.CO2-Reduzierung durch WiederverwendungMaßnahmen bei den Elektro- und ElektronikwirtschaftszweigenÖkodesign-RichtlinieFür die Herstellung von Elektrogeräten wurde die Gesetzgebung durch die Anforderung an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign-Richtlinie) verfeinert und betrachtet auch die Aspekte der Vermeidung von Abfällen und die ressourcenschonenden Maßnahmen.Zurzeit werden Durchführungsmaßnahmen für 29 Produktgruppen, wie z.B. PCs (Laptop, Desktop), Computermonitore, Bildschirmgeräte, Drucker, Scanner, Kopierer usw. vorbereitet. Bei vielen Produkten ist die Vorstudie abgeschlossen. Für Haushaltswaschmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte usw. sind bereits neue Verordnungen der EU-Kommission sowie zwei Durchführungsmaßnahmen für eine gruppenübergreifende Funktion (Leerlauf/Stand-by) erlassen. Zusätzliche Informationsquellen und HilfenEuropäische KommissionEnergieeffizienz in kleinen und mittleren UnternehmenEnergieeffizienz von EnergiegroßverbrauchernDas Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat einen Praxisleitfaden Energieeffizienz in der Produktion von Energiegroßverbrauchern - Metallindustrie - erarbeitet.Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieHinweisUntersuchungen der Energieeffizienz und CO2-Problematik bei Abfallbehandlungsanlagen für gefährliche Abfälle werden auf dieser Seite nicht angesprochen. Sie werden Gegenstand einer zukünftigen Betrachtung bei der Hauptseite Energie und CO2-Problematik sein. |