![]() |
||||||||||||||||||||||
|
Bioabfälle - Biotonne in WohnanlagenWas kommt in die Biotonne?
Viele Berlinerinnen und Berliner wissen nicht genau, welche Küchenabfälle in die Biotonne sollen: Häufig werden fälschlicherweise Essenreste oder verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank samt Verpackungen in die Restmülltonne geworfen. Dabei sind es gerade die kalorienreichen Küchenabfälle und Essensreste, die voller Energie stecken und in der Vergärungsanlage besonders viel Biogas produzieren.
Im Folgenden finden Sie eine genaue Liste mit den Abfällen, die in die Biotonne dürfen und solche, die nichts in der Biotonne zu suchen haben (Quelle: BSR):
Tipps zum einfachen und praktischen Sammeln der Bioabfälle in der Küche:
Tipps zur Entsorgung der Bioabfälle am Tonnenstellplatz:
Weitere Sammelhinweise zu Bioabfällen gibt es unter BSR: Biogut. Zudem finden Sie kurze Erklärfilme unter #BioTrennt auf dem YouTube-Kanal der BSR. Weitere Sortierhinweise: Welche Abfälle müssen außerdem getrennt entsorgt werden?Auf der Website der Berliner Stadtreinigung (BSR) finden Sie ausführliche Hinweise zur Getrenntsammlung. Besuchen Sie die Rubrik "Entsorgung und Recycling", um sich ausführlich darüber zu informieren, was Sie wie entsorgen können.
Altglas
Altglas kann recycelt werden und gehört deshalb in die Glascontainer an öffentlichen Straßen. Bitte entsorgen Sie Weißglas und Buntglas immer getrennt voneinander in den entsprechenden Containern – das ist wichtig für den anschließenden Recyclingprozess. Das Ausspülen von Gläsern und Flaschen ist nicht notwendig.
Das darf in den Altglas-Container:
Das darf NICHT in den Altglas-Container:
Altpapier
Richtig getrennt, hilft Altpapier natürliche Ressourcen wie Holz und Wasser zu schonen. Allein in Berlin wird durch die getrennte Sammlung und Wiederaufbereitung von Pappe und Papier jedes Jahr mehr Holz eingespart, als der Grunewald hergäbe.
Das darf in die Papiertonne:
Das darf NICHT in die Papiertonne:
Wertstoffe
Die Wertstofftonne ist für Verpackungen und andere Gegenstände aus Metall, Kunst- oder Verbundstoffen da. In Berlin sind die Wertstofftonnen gelb oder orange. In beide darf das gleiche entsorgt werden.
Das darf in die Wertstofftonne:
Das darf NICHT in die Wertstofftonne:
Elektrogeräte
Elektrogeräte werden an allen BSR-Recyclinghöfen kostenlos angenommen. Auch die Abholung von Elektrogeräten in Kombination mit einem Sperrmüllauftrag ist möglich. Kleine Elektrogeräte können außerdem in manchen Baumärkten abgegeben werden.
Sperrmüll
Gebrauchte Möbel sind nicht gleich Müll. Wenn Ihre Gebrauchtwaren noch gut erhalten sind, können Sie diese zum Beispiel auch verschenken anstatt wegzuwerfen. Institutionen, die gut Erhaltenes an dankbare Abnehmer weitervermitteln, finden Sie im Berliner Umweltportal.
Im Rahmen der Initiative Re-Use Berlin laufen auch in diesem Jahr verschiedene Aktionen zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren. Unbrauchbare Gegenstände nimmt die BSR an ihren Recyclinghöfen entgegen, bis zu 3 Kubikmeter sind sogar kostenfrei. Wer es bequemer mag, bestellt die Sperrmüllabfuhr der BSR (gebührenpflichtig). Das wird bei der Sperrmüllabfuhr mitgenommen:
Das wird bei der Sperrmüllabfuhr NICHT mitgenommen:
Hausmüll
Zum Hausmüll zählen alle Abfälle, die sich nicht oder nur mit hohem Aufwand recyceln lassen.
Das darf in die graue Tonne:
Das darf NICHT in die graue Tonne:
Schadstoffe
Farb-, Lösungsmittel- und Chemikalienreste oder alte Batterien enthalten gefährliche Stoffe. Wer sie achtlos wegwirft, verschmutzt die Umwelt. Deswegen müssen sie gesondert gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Die BSR hat dafür auf sechs ihrer 15 Recyclinghöfe in Berlin Schadstoffsammelstellen eingerichtet.
Diese Schadstoffe MÜSSEN gesondert entsorgt werden:
Auf diesen Recyclinghöfen in Ihrer Nähe befinden sich Schadstoffsammelstellen:
|