|
|
Ausstellungs- und Veranstaltungskalender
Veranstaltungsdetails
zurück zur Übersicht
Re-Use Berlin 2020 – Fachdialog zur Stärkung der Wiederverwendung von Einrichtungsgegenständen und Bauteilen

|
Datum |
06.10.2020 |
Uhrzeit |
15:00 bis 18:30 Uhr |
Veranstaltungsort |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Württembergische Str. 6, 10707 Berlin
|
Veranstalter |
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz |
Kontakt |
Ansprechpartner: Thomas Schwilling |
Weitere Informationen |
|
Weitere Dokumente |
|
im Rahmen der Re-Use Berlin Initiative veranstaltet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz einen Fachdialog zum Thema:
Stärkung der Wiederverwendung von Einrichtungsgegenständen und Bauteilen
Im März 2020 hat der Senat das Berliner Abfallwirtschaftskonzept 2020-2030 mit einer Zero Waste Strategie beschlossen.In diesem Konzept werden umfangreiche Maßnahme benannt, wie insbesondere durch die Wiederverwendung und das Recycling ökologische Stoffkreisläufe geschlossen werden sollen. Vor diesem Hintergrund soll auch die Wiederverwendung in den nächsten Jahren sukzessiv ausgebaut werden, um auch in diesem Sektor relevante Umweltentlastungen und Ressourceneinsparungen zu bewirken.
Der Fachdialog soll für einen Austausch zu relevanten Fragestellungen der Wiederverwendung von Einrichtungsgegenständen und Bauteilen dienen und wichtige Impulse zur Stärkung der Wiederverwendung im Land Berlin setzen.
Dazu gehören u.a. Anforderungen an und Potentiale der Wiederverwendung für Bauherren und über Bauteilbörsen sowie Fragen der Wiederverwendung in Baumärkten und im Messebau.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 6. Oktober 2020 zu diesem Fachdialog begrüßen zu können!
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Hinweis:
Der Workshop ist als physische Veranstaltung unter Einhaltung der dann gültigen Hygienevorschriften geplant (z.B. Sicherheitsabstände zwischen Sitzplätzen, Gesamtanzahl Personen im Raum, Desinfektionsmittelspender für die Hände im Eingangsbereich). Da die Teilnehmer*innen-Zahl aufgrund der Mindestabstandsregelungen auf max. 50 Personen begrenzt ist, bieten wir zusätzlich einen Livestream des Fachdialogs mit Möglichkeit, online Fragen zu stellen, an. Bitte teilen Sie uns über den genannten Registrierungslink daher mit, ob Sie gerne vor Ort oder online teilnehmen möchten. Für alle an einer vor Ort Teilnahmen Interessierten nehmen wir die Teilnahmeregistrierungen in der zeitlichen Reihenfolge entgegen und erstellen für alle ab Platz 51 eine Nachrücker*innen-Liste und informieren Sie darüber entsprechend. Vielen Dank für Ihr Verständnis! |
|
|
|