![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
LärmLärmkartierung 2017: Ergebnisse für den Flughafen Tegel![]() Lärmkartierung 2017: Ergebnisse für den Flughafen TegelDer Fluglärm durch den Flughafen Tegel belastet knapp 300.000 Menschen. Dies sind die Ergebnisse der Lärmkartierung 2017, die auf 185.464 Flugbewegungen im Jahr 2016 beruht.Tagsüber sind 141.900 Berlinerinnen und Berliner von 55 bis 60 Dezibel Fluglärm betroffen, 133.900 von über 60 Dezibel Fluglärm. Insgesamt sind 275.800 Berlinerinnen und Berliner im Einzugsbereich des Flughafen Tegels von Fluglärm betroffen. Hinzu kommen die Brandenburgerinnen und Brandenburger, die in der Flugschneise leben.
Legende: Ganztagesindex LDEN (DEN – day – evening – night). Index Lnight (Nachtzeit 22 – 6 Uhr) Datengrundlage: 185.464 Flugbewegungen in 2016 Berechnungsverfahren: Vorläufige Berechnungsvorschrift für den Umgebungslärm an Flugplätzen (VBUF) Die Lärmkartierung 2017 erfolgt auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie Dies ersetzt nicht eine Festsetzung der Lärmschutzbereiche nach Fluglärmschutzgesetz. Maßgeblich für die Ansprüche von Anwohnern auf bauliche Schallschutzmaßnahmen ist das Fluglärmschutzgesetz. Pressemitteilungen
Senat legt neuen Lärmschutzbereich für Flughafen Tegel fest
Rechtsverordnung ab 1. Januar 2020 schafft Grundlage für Regelungen mit Betroffenen Fluglärm durch Flughafen Tegel belastet knapp 300.000 Menschen Lärmkartierung 2017
Strategische Lärmkarte (Flugverkehrsdaten Tegel 2016)
Ganzer Tag (24 Std.) Strategische Lärmkarte (Flugverkehrsdaten Tegel 2016) Nacht Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Pressestelle Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Tel.: (030) 9025-1090 Fax: (030) 9025-1091 E-Mail: pressestelle@senuvk.berlin.de Fachkontakt Referat Immissionsschutz Tel.: 030 9025-2323 Fax: 030 9025-2524 E-Mail: joerg.kaptain@senuvk.berlin.de Fragen und Antworten zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel |