|
|
Leitfaden für Sonderabfälle
Überblick
Sitemap
Typische Abfälle
Aus dem Bereich Mechanische Bearbeitung
- Späne und verbrauchte Kühlschmierstoffe (KSS)
- ölhaltige Schleif-, Hon- und Läppschlämme
- Schleifmittel und Schleifstäube
- beladene Filtermittel (Vliese, Filterpatronen)
- abgetrennte Ölphase
- Abschnitte/Stanzreste (Schrott) mit und ohne Schmiermittelanhaftungen
Aus dem Bereich Reinigung/Entfettung
- verbrauchte Reinigungs/Entfettungslösungen (alkalisch/sauer)
- verschmutze Spülwässer
- halogenierte Lösemittel (CKW)
- nichthalogenierte Lösemittel (KW)
- verbrauchte Reinigungslösemittel
- lösemittelhaltige Destillationsrückstände
Aus dem Bereich Oberflächenvorbehandlung
- verbrauchte Strahlmittel
- verbrauchte Beiz-/Dekapier-Lösungen (sauer/alkalisch)
- Phosphatierschlämme aus dem Phosphatierprozess
- verbrauchte Prozesslösungen und Spülwässer
- Metallschlämme
Aus dem Bereich Galvanische Beschichtung
- verbrauchte Elektrolytlösungen
- verschmutzte Spülwässer
- Eluate aus der Regenerierung der Ionenaustauscher
- Metallschlämme (Galvanikschlämme)
- Anodenreste (Schrott)
Aus dem Bereich Lackierung
- Lackschlamm/Lackkoagulat
- erschöpftes Kabinenauswaschwasser
- lackverschmutzte Filtermatten
- Schmutzverdünnungen und
- Altlacke/Farbreste
- Pulverlackreste (Overspray)
Aus dem Bereich Fügeverfahren
- Filterstäube und verunreinigte Filtermaterialien
- Schweißschlacke (aus Metalloxid)
- Elektrodenreste (Schrott)
- Filterstäube und verunreinigte Filtermaterialien
- verbrauchte Flussmittel
- Kleberrückstände
Aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenwartung, Betriebsmittelbereitstellung
- Schmier- und Hydrauliköle
- Putztücher, Putzlappen (öl- oder farbverschmutzt)
- verbrauchte Ölbindemittel und Ölfilter
- Verpackungsmaterialien (mit und ohne schädliche Verunreinigungen)
|